4Runner mit Camping-Aufstelldach - FERTIG :)

Alles bis zur 6. Generation des HiLux (bis 2004) bzw. 3. Generation des 4Runner (bis 2002)
Antworten
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Oliver,

die Materialstärke der Seitenteile ist 3mm. Aber wäre mehr Höhe zu stabilisieren als meine 26cm würde ich eine Sandwichplatte wählen. Die hat mehr Stabilität. Oder du verstrebst es dann, so wie ich das Dach verstrebt habe. Die Seitenteile haben erst durch die Etage am oberen Ende richtig Stabilität bekommen. Davor ist das 3mm Materiial sehr wabbelig! Die 4-Kant-Rohre haben 2mm Materialstärke und die Dachplatte selber 3,5 / 5 mm Materialstärke (3,5 die Platte, an den Stellen mit Riffel 5mm). Den besten Aluminiumpreis mit Lieferung habe ich bei Feld Maschinenbau in Eitorf gefunden (glaube: www.feld-eitorf.de )

Viel Erfolg und hoffentlich zeigst du uns auch ein paar Bilder
Viele Grüße, Philip

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Am Freitag-Abend haben wir den Marc von OMT bei der Steinbeisser-Trophy besucht um den Zusatztank abzuholen. Da gings gut matschig zu! Hierdrunter verbirgt sich sein Toyota:

Bild

Bild


Als letztes haben wir begonnen die Küche zu bauen. Voraussetzung war, dass wir zwei 20-Liter-Kanister problemlos unterbringen wollten. Einen für Wasser und einen für Diesel. Deshalb ist die rechte Türe großzügig dimensioniert:

Bild

Bild

Das ausgeschnittene Dreieck wird wieder gefüllt, jedoch musste hier das Material gekürzt werden da die Karosserie im hinteren eck zusammenläuft:


Bild

Ins Fahrzeug gestellt, Dach aufgestellt (noch auf Hilfsstützen, Dämpfer noch nicht montiert)
Bild

von Vorne nach hinten:
Bild

Dann gabs noch was neues: Ein Nardi-Sportlenkrad aus einem japanischen Subaru impreza STi

Bild

Und ausserdem eine englische Heckklappe mit Heckträger fürs Ersatzrad (der ist noch nicht festgeschraubt!):
Bild

Bild

Man kann sein originales Schloss wiederverwenden aber das säße dann hinter dem Ersatzrad. Fand ich nicht so toll, also hab ich den Schließzylinder umgebaut an das englische Schlossgehäuse:
Bild

Nächstes mal werden die Türen gebaut für die Kühlbox und für die Küche. Ausserdem werden die Schubkisten für die Staubox gebaut.
Wenn die Schränke alle fertig sind werden wir mit dem Verschrauben der Kisten beginnen und den PVC ins Auto kleben sowie die Plastikverkleidungen um die Kisten bauen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Angela
Beiträge: 14458
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 00:16

Beitrag von Angela »

immer wieder schön, dieser Thread!!!!!! :wink:

nur mal so bemerkt, denk beim PVC dran das dieser auch große Hitze aushalten muss.....hab schon Innenausbauten gesehen wo dieser dann unschöne Wellen bekam oder gar pöros wurde. Es gibt solchen PVC, ist aber wohl a bisserl teurer....

Weiter so, ich freue michauf jedes Posting von Euch :lol:

Und Marc.....tja, Fango statts Tango....ein einziges Gewitter reicht und der suhlt wieder, lach....danke auch hierfür...schöne Fotos!!!

lg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fongs
Beiträge: 8643
Registriert: Do 2. Aug 2001, 23:09
Wohnort: Bankgeheimniss
Kontaktdaten:

Beitrag von Fongs »

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

schaut gut aus...
und HSD`s Toyo schaut aus wie immer :wink: :wink: :wink:
Klasse...ich hatte leider keine Zeit für die Steinbeisser


weiter so !!
[b][i]Gruss Fongs[/i][/b]

Es ist Zeit... die Wege neu zu gehen [img]http://www.wuerziworld.de/Smilies/mx2/mx33.gif[/img]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

erster Eindruck mit den hoffentlich bald fertigen Möbeln. Ich muss sagen, beim Bau der Möbel habe ich mich gewaltig im Zeitaufwand verschätzt. Es ist mit all den kleinen Sonderanfertigungen doch recht aufwändig. Hat man simple gegebenheiten, so dass man weitestgehendst rechteckig bauen kann, geht es jedoch flott! Auch habe ich viel zu viele Nieten verwendet dafür. Aber gut, schadet sicher nicht und beim nächsten mal tut's auch weniger!


Bild
Bild


Die Kisten, die wir verwenden gibt's beim Obi und kosten zwischen 4 und 8? / Stück. Diese passten ziemlich gut aber nicht perfekt in unseren Kleiderschrank - deshalb mussten wir sie teilweise Kürzen oder anderweitig umbauen.
Bild


Inzwischen machte ich mich an Werk die Bettauflage zu schweißen. Auf dem Dach wurde so eine Ebene geschaffen, die später für die Bettplatten als Auflage dient.
Bild


Ausserdem habe ich in Höhe der B-Säule noch eine Strebe eingeschweißt für den Insassenschutz im Falle eines Überschlages
Bild


Das Dach wurde nun isoliert und für die Elektrik vorbereitet.
Bild

Bild


Eine Dichtnaht unter dem Dach soll es zusätzlich verkleben und abdichten. Das Dach ist ausserdem auf das Autodach genietet worden.
Bild

Das Dach angebracht mit Teppich und Beleuchtung:
Bild

Inzwischen wird das Auto auch von Innen wieder verkleidet
Bild

In die Bodenplatte habe ich Einschlagmuttern eingesetzt. Zuvor wurden die Möbel im Auto darauf ausgerichtet und von oben durch Möbel und Platte gebohrt. so sitzt jedes Loch perfekt und ich kann die Möbel schnell und problemlos ein und ausbauen.
Bild


Neue Bilder kommen in Kürze dazu! Dann mit vollständig verkleidetem Innenraum und endlich auch den richtigen Dämpfern die das Dach halten!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fongs
Beiträge: 8643
Registriert: Do 2. Aug 2001, 23:09
Wohnort: Bankgeheimniss
Kontaktdaten:

Beitrag von Fongs »

das gefällt
Bild

auch die Strebe zwischen den B-Säulen.

Schaut sauber aus...das ganze
[b][i]Gruss Fongs[/i][/b]

Es ist Zeit... die Wege neu zu gehen [img]http://www.wuerziworld.de/Smilies/mx2/mx33.gif[/img]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Angela
Beiträge: 14458
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 00:16

Beitrag von Angela »

Löblich...das mit dem Insassenschutz..... :wink:

Schaut super gut und ordentlich gearbeitet aus...TOP :thumbsup:


bin echt beeindruckt!!! :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Danke :D :D

So viel arbeit noch, aber jeder Handgriff bringt mich dem Ziel etwas näher...

Heute war das Licht im Auto schlecht zum Bilder machen aber morgen gibts dann etwas mehr Bilder!

Hier sieht man unseren Kleiderschrank mit den fertigen Kisten. Jetzt wird er noch mit Filz ausgekleidet dass nichts kläppert und die Kisten schön laufen. Um die Kisten zu sichern wird ein simples Gurtband von oben nach unten noch angebracht. Es hätte sicherlich schönere und aufwändigere Verschlüsse gegeben. Aber nachdem ich gesehen habe, dass selbst bei richtig teuren Ausbauten von namhaften Firmen häufig auf simple Methoden die sich bewährt haben zurückgegriffen wird, mache ich das auch. Ebenso der Kühlboxdeckel wird einfach durch 2 solcher Gurte gehalten werden! Aber dazu kommen demnächst Bilder
Bild

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Es geht weiter. Die Bettplatten sind fast fertig. Erstes Probeliegen hat stattgefunden.

Sorry für die schlechten Bilder - diesesmal sind sie leider miserabel und unscharf geworden. Ich muss wirklich mal eine Kamera mitnehmen - vergesse das aber immer! Naja besser als nichts:

Der Insassenschutz wurde mit Teppich gepolstert. Die Oberseite ist später nicht sichtbar, da das vorderste Brett üner dem Fahrer und Beifahrer fix ist:
Bild

Die Jessi beim probeliegen: (wenn nur endlich meine Dämpfer kommen würden, dann wären diese Holzbalken aus dem weg!!!!)
Bild

Die Liegefläche misst 1 Meter breite und 2,10 Meter länge:
Bild


Die Notluke im Innenraum:
Bild


Von unten:
Bild


Blick in den Innenraum von hinten:
Bild


Der verkleidete Insassenschutz:
Bild


Noch mal der Innenraum:
Bild
Bild


Die Bretter von Oben passen auch unten. So muss man nicht aufklappen um schlafen zu können (hier nur ein Brett eingesetzt)

Bild

Bild

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Koyota
Beiträge: 7457
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 11:35
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von Koyota »

Moin!

Meine Herren, die Büchse sieht aus, als ob ihr morgen losfahren könntet! Wie sieht es eigentlich mit dem Gewicht aus - ich meine, so wie er da jetzt steht?
"I hope you can only ever imagine how horrible it is to never return to the life that you love." PK-Officer Aeryn Sun

A house without a dog is clean, quiet and tidy - but it is not a home! unknown

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Ja so ganz noch nicht, hier und da fehlen noch einige Verkleidungsteile... aber insgesamt hoffe ich, nächste Woche dem TÜV das ganze präsentieren zu können.

Zum Gewicht: Das Aufstelldach wiegt 43 Kg (nur das Alu)
Der Stahlaufbau ca nochmal 10 Kg
Ein Solarpanel montiere ich noch auf dem Dach: 8Kg
Die Schränke geschätzte 20Kg

dann kommt aber noch dran:
der Zusatztank mit 110L Diesel
35 Liter Wassertank
20 Liter-Kanister Diesel
20 Liter-Kanister Wasser
Klamotten
andere Utensilien...

ich schätze mal dass ich vollgepackt ca 500Kg zuladen werde. Also eben noch so unter der maximalen Zuladungsgrenze des 4Runners.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Muddy
Beiträge: 3522
Registriert: Do 28. Dez 2006, 09:58
Wohnort: Im Wald

Beitrag von Muddy »

Dann hau mal nen paar richtig gute/stabile Federn auf die HA !
Sonst schleift noch der gute Hintern im Sand :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Koyota
Beiträge: 7457
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 11:35
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von Koyota »

Du solltest mit allem eingebaut auf jedenfall auf die Waage fahren (nächste Raiffeisenkasse zB). Wäre extrem unerfreulich, wenn ihr nur mit Badehose einsteigen dürftet und nix zum wechseln mitnehmen könntet und ist nicht mal vollgetankt.

Ok, außerhalb von D ist wieder alles anders :wink: :D
"I hope you can only ever imagine how horrible it is to never return to the life that you love." PK-Officer Aeryn Sun

A house without a dog is clean, quiet and tidy - but it is not a home! unknown

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Habe ein Koni Heavy Track fahrwerk schon parat liegen. Müsst ich nur mal einbauen! Aber erstmal Innen, dann unten!

Ja klar, eine Wiegung stand sowieso auf dem Programm. Interessiert mich ja auch sehr was der hat!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JL
Beiträge: 611
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 09:07
Wohnort: Lübbecke

Beitrag von JL »

echt schön geworden! gefällt mir sehr, schöne arbeit!
Interessiere mich neuerdings erst mit dem Thema 4Runner und bin ziemlich zufrieden mit dem gedanken, einen als alltagsfahrzeug zu besorgen.
Leider ist mir das fahren unseres BJ45, HJ 60 und 61 seit der Änderung der Steuer nicht mehr möglich, da ist ein Runner denke ich die richtige Alternative.

Deiner ist 3l TD, nicht wahr? Allgemeine Frage, die sich anbietet: Welche Abgasnorm hat er und wie ist der Steuersatz?

Was ist mit der Zulassung auf WoMo? Lohnt?

Freu mich auf den weiteren Bericht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Agratise
Beiträge: 328
Registriert: Di 4. Mai 2010, 12:27
Wohnort: Ulm

Beitrag von Agratise »

Hi,

als WoMo sollte er mich um die 400 Euro Steuer kosten. Also 600 Euro weniger als normal!

Er ist eben so teuer, da er ein 3Liter Diesel ist (1KZT) mit Euro 0 ist!
Zuletzt geändert von Agratise am Mi 8. Sep 2010, 02:48, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner ( - 2004)“