Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Odessa
Beiträge: 1952
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Odessa »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Bei den 265ern sind die 2,8bar vorne und 3,2bar hinten ja beinahe der Straßendruck. Vorne bist du wahrscheinlich sogar drüber!
Ich schließ mich Reiti an und würde auch empfehlen den Luftdruck deutlich zu reduzieren. Die Reifen schlucken dann schon einiges weg.

Es gibt ca. auf halber Strecke des Kotflügels noch ein Blech in Querrichtung, welches ebenfalls den Kotflügel aussteift. Vielleicht ist das bei euch auch lose. Rankommen wirst du wohl aber nur, wenn der Kotflügel abmontiert ist. Normalerweise ist der Kotflügel an der oberen Schraubenreihe auch +-flächig verklebt. Das sollte Vobrationen auch dämpfen. Resonanzfrequenzen kann man auch durch das Aufkleben von Dämmmitteln verschieben. Ist vielleicht auch noch eine Idee.

PS: Und wenn du Zweifel wegen dem Luftablassen hast, schau mal in Youtube bei den Australiern nach. Deren Kisten sind meist auch nicht leicht und die Straßenverhältnisse wohl (teils) ähnlich schlecht. Dortige Werte/Empfehlungen sollten bei dir auch funktionieren.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von onkel »

bernd s hat geschrieben:.....

Gewicht und Reifen halt ich da eher für zweitrangig....


2 Leute 3 Meinungen
Das Gewicht ist das Hauptproblem , je schwerer das Fahrzeug ist desto mehr Belastung kommt auf den Rahmen und Aufbau . In meinen Zeiten mit dem Stern war der Werksversuch vor meiner Haustüre, da wurden Versuchsfahrten gemacht ( Unimog ) bis die Rahmen und die Kabinen gebrochen sind .
Die Reifen sind auch eine Einflussgröße, je höher der Querschnitt und je niedriger der Luftdruck, desto mehr kann der Reifen an Schwingungen aufnehmen .
Otto hatte natürlich absolut recht, bei langsamer Geschwindigkeit minimiert sich die Belastung erheblich .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydraulinski
Beiträge: 1017
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:45

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Hydraulinski »

Grossartig, da unten zu touren, Günter - wir können hier nur vor dem Rechner tippsen und Du bist echt am Fahren!
Flippen die Argentinier da unten im Süden eigentlich auch so aus wg. der Fussball-WM?

3,2 bar sind ja Autobahn-Reifendruck, da würde ich auch ganz schnell auf 2,2 bar (oder weniger) reduzieren. Wie Reiti und die anderen sagen. Die Ruhe, die dann eintritt, lässt einen ja schon die Materialentlastung körperlich fühlen. Mache ich default-mässig, sobald ich den Asphalt verlasse (3,1t, 285/75R16), egal bei welcher Wegebeschaffenheit und Geschwindigkeit. Egal, ob lang- oder kurzwellige Schwingungen.

Broesel hat es sehr anschaulich erklärt - ich hätte auch spontan gedacht, jede weitere Versteifung lässt es nur an anderer, vielleicht unangenehmerer Stelle wieder reissen.

Grüsse, Jochen
(wann kommt die patentierte Flex-Kabine mit Flex-XPS-GFK und LKW-Federlagerungsverzicht?)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Günter HZJ
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:33
Wohnort: Südschwarzwald

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Günter HZJ »

Hallo,

Broesel, ja die Kabine ist starr mit dem Fahrerhaus verbunden. Du hast es sehr gut erklärt und ich sehe es genauso mit der Verwindung und Krafteinleitung. Ich vermute aber bei Wellblech ist die Verwindung eher gering und es ist eher ein Massenproblem. ... Resonanzen.

Bezüglich Gewicht. Keiner spricht gern darüber, aber ich hab noch keinen mit einer großen Kabine getroffen der mit vollen Tanks ( 180- 250l Diesel. 80-180l Wasser), Lebensmittel, Ersatzteilen, Kleidung ( wir leben zu 100% im Wohnmobil), die 3,5 t schafft. Bis zu 4t sind “normal” bei den Overländern, mir aber eindeutig zu viel. Letztes Jahr hab ich auf Island einen GRJ79 von Nestle getroffen, mit großer Kabine, der scheinbar auf 3,8t von Nestle aufgelastet wurde. Auch bei Gesprächen mit ganz normalen Langzeit HZJ78 Fahrern (Dachzelt oder großer Dachgepäckträger) die über lange Zeit (Monate/Jahre) im Auto leben, kommt selten einer unter die 3,5t.

Ich persönlich find den HZJ79 mit Kabine ideal zum Reisen, aber und da geb ich euch allen Recht hart an der Grenze, vielleicht sogar etwas darüber mit dem Gewicht und den daraus resultierenden Problemen. Eins davon Versuch ich gerade zu minimieren/lösen.

Danke euch allen für das konstruktive Feedback. Wenn ich eure Kommentare zusammenfasse, seit ihr euch einig das ich mit dem Reifendruck zu hoch bin. Ich werde jetzt mal versuchen auf vorne 2,4 bar zu reduzieren und hinten auf 3 bar. Mal sehen was die Reifentemperatur hier sagt. Ich werd dann mal im Januar weiter berichten. Die Aussteifung werd ich zusätzlich mal testen. Muss nur noch Einziehmuttern auftreiben und 20x20Vierkantrohr auftreiben. Schweisser hat’s genügt in Argentinien aber Material hat keiner :ka:
Die Gummilager der Kabine und der Front zu ändern ist wahrscheinlich unrealistisch in Südamerika mal sehen ob mir für das vordere Lager noch was einfällt.

Euch allen Frohe Weihnachten und Einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
So, jetzt gehts erst mal für ein paar Tage aufs Schiff.
Günter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1952
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Odessa »

Euch auch frohe Weihnachten und noch eine tolle Reise.
Mit dem Druck geht bestimmt noch mehr. Schau mal die Temperatur an, aber viel warmer wird es dabei wohl noch nicht werden. Da geht deutlich mehr.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Reiti »

Für mich ist die Ursache dieser Schäden der zu hohe Luftdruck.

2,4 und 3 Bar ist zu hoch bei den genannten Straßenverhältnissen. Vorn unter 2, hinten knapp drüber sollte passen. Probiere es einfach aus.

Wellblech erzeugt Stress für das Material. Vermeiden kannst du den nicht, aber verteilen. Nutze die Eigendämpfung deiner Reifen und entlaste damit die Karosserie.

Die Australier sind mit 79 und Wellblech gesegnet, ausgesteift ist kein Auto. Insofern würde ich das lassen.
Allerdings sind Schäden wie von dir beschrieben dort kein Thema. Sonst hätte die dortige "Offroad Industrie" schon lange Verstärkungen vermarktet.


Gute Reise!

Dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1049
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von quackderbruchpilot »

Die Gummilager auf dem Schlossträger sind(zumindest bei meinem alten j7) höhenverstellbar, evtl kann man die stärker vorspannen.
Um die Eigenfrequenz zu verstimmen kann man in den Kotflügl auch erstmal bitumen matten kleben (Gewicht ändern),
aber ich hab den verdacht das das Problem eher eine Biegeschwingung vom ganzen Rahmen ist die Aufgrund der schweren beladung dazu führt das die Karosse sich so stark verformt das die Bleche kollidieren.
Ich hab auch in englischen Foren spontan nichts zu diesem Problem gefunden, also scheint das entweder keinen zu jucken oder die Australischen 79er sind irgendwie anders...
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von onkel »

Was mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist :
Der HZJ78+79 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,2 Tonnen .
Da ändert auch kein Schwerlast Fahrwerk oder irgendwelche Eintragungen dran was
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Broesel »

onkel hat geschrieben:Was mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist :
Der HZJ78+79 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,2 Tonnen .
Da ändert auch kein Schwerlast Fahrwerk oder irgendwelche Eintragungen dran was



Das mag bei Zulassung hier so sein - mit den eckigen Scheinwerfern hat er den gleichen Rahmen wie GRJ und VDJ - und die haben ab Werk und Technischer Doku 3,5t.
Beim HZJ meine ich auch das es die 3,5t wären laut Toyota - aber eventuell bei der Einzelabnahme nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von onkel »

Broesel hat geschrieben:
onkel hat geschrieben:Was mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist :
Der HZJ78+79 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,2 Tonnen .
Da ändert auch kein Schwerlast Fahrwerk oder irgendwelche Eintragungen dran was



Das mag bei Zulassung hier so sein - mit den eckigen Scheinwerfern hat er den gleichen Rahmen wie GRJ und VDJ - und die haben ab Werk und Technischer Doku 3,5t.
Beim HZJ meine ich auch das es die 3,5t wären laut Toyota - aber eventuell bei der Einzelabnahme nicht.


Toyota Gibraltar gibt aktuell für 78er und 79er 3,2 Tonnen an , für den V8 Doka 3,3 Tonnen , für den 76 er 3 Tonnen
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Broesel »

Ich schau morgen früh im Techdoc - bin mir aber recht sicher mit meinen Werten.
76er ist in der Tat 3,06t

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MartinSp
Beiträge: 283
Registriert: So 12. Feb 2006, 14:47
Wohnort: Schweiz

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von MartinSp »

Hallo
ich war schon längere Zeit in Australien!
Auf der farm fuhren wir immer mit 2,5bar Luftdruck sei es geladen oder meistens mit 1.8 bar bei ca 400kg zuladung
wegen den Wellblech Pisten.(orginal Bereiffung!
Aussentemperatur zwischen 20 und 48 grad im schatten aber den Gabs nicht!
Wie schon gesagt Luftdruck runter und Tempo runter oder Fahrzeug abspecken!
Mein Toy hat 3Ton. reise fertig max.HDJ 80 mit Kabiene
gr. Martin
MartinSp

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1952
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Odessa »

Und in Australien haben sie nun alle 3510kg zulässige Gesamtmasse, um die neuen Regeln zum Seitenaufprall zu umgehen - und das ganz offiziell von Toyota aus.
Aber was nützt Günther diese Theorieeinheit?
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 906
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von UH1D »

Moin, ist ja eigentlich alles gesagt und sogar von (fast) jedem :biggrin: .

Mein HZJ78 kam mit 3.5t zGG zu mir. Mehr hält der aber normalerweise auch aus. Die hecklastige Verteilung des Gewichts mit einer Kabine führt aber mitunter zu Problemen, bis hin zu Rahmenbrüchen. Das ist tatsächlich nicht so unbekannt. Keine Ahnung wie das hier im Fall montiert ist. Wie aber schon wiederholt im Thread gesagt: das Hauptproblem sollte zuerst mal der Reifendruck sein. 2- vorn und 2+ hinten, wie bereits empfohlen, erscheint mir sehr viel angebrachter. In Zentralasien hat mal jemand seinen 130er Tdi angebröselt, der da mit 4.3 bar die Pisten bewältigen wollte. Grund war auch, dass der Wagen nicht die erforderliche Federraten hatte und konsequenter Weise auch noch die verwendeten Stoßdämpfer (Koni HT raid) mit schwächster Stufe fuhr. Vermutlich wäre er sonst auf den Schlagloch- und Wellblechpisten wohl immer tiefer weggesunken, logisch? Da das in jedem Schlagloch beim reinfahren tendenziell knallt, wenn sich hochspringende Achse und fallendes Chassis begegnen und es beim Rausfahren dann zurück wippt und wieder knallt findet man so oft schnell die vernichtende Resonazgeschwindigkeit die man gar nicht gesucht hat.

Mit hohem Luftdruck gegenhalten ist da also nicht unbedingt das optimale. Entweder hast genug Power und Federdruck über die Resonanz rauszukommen oder du fährst besser sehr sehr langsam. In jedem Fall mit niedrigerem Luftdruck. Wüsste nicht, was da die oben genannten schmäleren Reifen bringen sollen, außer, dass man schneller in Fahrt kommt. Dafür hast du dann andere Nachteile.

Alles Gute
Peter
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Günter HZJ
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:33
Wohnort: Südschwarzwald

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Günter HZJ »

Boarding aufs Schiff verzögert sich, hier noch eine Bilderstrecke zu Argentinien.
Dateianhänge
Abholen im Hafen
Abholen im Hafen
Gleich mal ein Besucher
Gleich mal ein Besucher
Wer kriegt hier nicht Appetit
Wer kriegt hier nicht Appetit
Abendstimmung
Abendstimmung
Papageien
Papageien
Kilometer fressen
Kilometer fressen
Wunderschöner Platz zum schlafen
Wunderschöner Platz zum schlafen
Abendstimmung
Abendstimmung
Frühstück in der Pampa
Frühstück in der Pampa
Hier wird die Jagdbeute am Zaun präsentiert
Hier wird die Jagdbeute am Zaun präsentiert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Günter HZJ
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:33
Wohnort: Südschwarzwald

Re: Motorhaube/Kotflügel schwingt HZJ79 mit Kabine

Beitrag von Günter HZJ »

Bilderstrecke Argentinien Teil 2
Dateianhänge
Ausblicke
Ausblicke
Ausblicke
Ausblicke
Einfach schön am offenen Feuer zu grillen
Einfach schön am offenen Feuer zu grillen
Noch mehr Jagdbeute am Zaun   Füchse!
Noch mehr Jagdbeute am Zaun Füchse!
Morgenspaziergang
Morgenspaziergang
Hier lässt es sich aushalten.
Hier lässt es sich aushalten.
Ein Besucher
Ein Besucher
Lupinen
Lupinen
Landstraße Zustand noch sehr gut
Landstraße Zustand noch sehr gut
Campen am Lake Vinter
Campen am Lake Vinter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“