Seite 2 von 2

Re: Zusatztank

Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 12:05
von oribi

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

IMG_20230801_183926.jpg
IMG_20230801_183302.jpg
IMG_20230801_183510.jpg
IMG_20230801_183603.jpg
Die nächsten Wochen auf dem Balkan werden es zeigen - noch steht "Diesela" :wink: in der Werkstatt und wird hoffentlich in den nächsten 2h fertig, bevor es losgeht.

Re: Zusatztank

Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 12:08
von oribi
Der Tank ist nun endgültig montiert inkl. 5mm Alu-UFS (immer noch etwas mehr Bodenfreiheit als mit dem Ersatzrad unten drunter)
IMG_20230801_183926.jpg

Re: Zusatztank

Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 08:57
von oribi
Der Tank ist nun endgültig montiert inkl. 5mm Alu-UFS (immer noch etwas mehr Bodenfreiheit als mit dem Ersatzrad unten drunter) - Während ich den Rival-UFS im vorderen Bereich einige male touchiert habe, blieb der UFS des Zusatztanks unversehrt.
Der Tank ist nun endgültig montiert inkl. 5mm Alu-UFS (immer noch etwas mehr Bodenfreiheit als mit dem Ersatzrad unten drunter) - Während ich den Rival-UFS im vorderen Bereich einige male touchiert habe, blieb der UFS des Zusatztanks unversehrt.
Der doppelte Einfüllstutzen - rechts für den Zusatztank und links für den Originaltank, jeweils betankt über die unveränderte Original-Öffnung für den Diesel. Das ist eine Eigenkreation, die sich ab sofort bewähren muss. Auf der Balkan-Reise hat sich herausgestellt, dass man beide Tanks wunderbar separat voneinander betanken kann. Ich bin begeistert, auch wenn die Konstruktion des Einfüllstützens recht abenteuerlich aussah. Ich hatte allerdings auch nur ein Modell aus Klopapier-Rollen für meinen Kfz-Schlosser gebastelt.
Der doppelte Einfüllstutzen - rechts für den Zusatztank und links für den Originaltank, jeweils betankt über die unveränderte Original-Öffnung für den Diesel. Das ist eine Eigenkreation, die sich ab sofort bewähren muss. Auf der Balkan-Reise hat sich herausgestellt, dass man beide Tanks wunderbar separat voneinander betanken kann. Ich bin begeistert, auch wenn die Konstruktion des Einfüllstützens recht abenteuerlich aussah. Ich hatte allerdings auch nur ein Modell aus Klopapier-Rollen für meinen Kfz-Schlosser gebastelt.
Die Pumpe sitzt verdeckt im Radkasten (auch zusätzlich geschützt durch eine Plastik-Verkleidung vor Dreck und Wasser); Der Diesel läuft beim Umpumpen vom Zusatztank in den Haupttank durch einen zusätzlichen Dieselfilter. Somit befüllt man in Afrika & Co. zuerst den Zusatztank, pumpt dann in den Haupttank und bleibt vor Dreck und Wasser im Haupttank oder Motor verschont. Für Europa kann man von billigeren Spritpreisen profitieren.
Die Pumpe sitzt verdeckt im Radkasten (auch zusätzlich geschützt durch eine Plastik-Verkleidung vor Dreck und Wasser); Der Diesel läuft beim Umpumpen vom Zusatztank in den Haupttank durch einen zusätzlichen Dieselfilter. Somit befüllt man in Afrika & Co. zuerst den Zusatztank, pumpt dann in den Haupttank und bleibt vor Dreck und Wasser im Haupttank oder Motor verschont. Für Europa kann man von billigeren Spritpreisen profitieren.
Pumpenstart auf Knopfdruck mit automatischer Abschaltung wenn leer. Mit Füllstandsanzeige im Cockpit. Damit ist das Umfüllen praktisch während der Fahrt möglich - quasi füllt sich der Haupttank beim Fahren, anstatt leer zu werden. Somit habe ich auf Asphalt eine Reichweite von ca. 1.200km. Selten war man so unbesorgt, was das Nachtanken angeht - es war immer genug Diesel im Tank.
Pumpenstart auf Knopfdruck mit automatischer Abschaltung wenn leer. Mit Füllstandsanzeige im Cockpit. Damit ist das Umfüllen praktisch während der Fahrt möglich - quasi füllt sich der Haupttank beim Fahren, anstatt leer zu werden. Somit habe ich auf Asphalt eine Reichweite von ca. 1.200km. Selten war man so unbesorgt, was das Nachtanken angeht - es war immer genug Diesel im Tank.


Natürlich merkt man die 100kg Mehrgewicht, insb. berghoch oder beim Bremsen. Wenn die Bremsen also mal ausgetauscht werden müssen, brauche ich also sicherlich mal eure Empfehlungen für größere und bessere Bremsen.

Bis jetzt bin ich absolut zufrieden mit meiner Eigen-Kreation des Zusatztanks und kann nur jedem empfehlen, über den Kauf nachzudenken.

Also allen
Schönes Fernweh!

Re: Zusatztank

Verfasst: Di 5. Mär 2024, 17:00
von Farkas89
RubiconJK hat geschrieben: Sa 15. Jul 2023, 22:24 Hi,

alternativ gibts einen 137L bzw 180l Zusatztank für den Prado. Hab ich bei mir verbaut.

Preislich mit 1920€ recht teuer - Dafür sehr, sehr Stabil und eine Zügige Pumpe. Zusätzlicher Tankschutz ist nicht nötig bei der Materialstärke. Preise variieren dann auch je nach Materialpreis für Stahl/Edelstahl.

Eintragung ist dann mit einem Druckgutachten möglich.

Grüße
Also ich finde nur Zusatz-Tanks für den kurzen..^^ Suche auch für meinen 4 Runner ( hat die gleiche Mulde wie der J15)

Re: Zusatztank

Verfasst: Di 5. Mär 2024, 18:11
von quadman
Danke fürs Zeigen des Endergebnis. Klasse geworden 8)

Gruß Stefan

Re: Zusatztank

Verfasst: Mi 13. Mär 2024, 23:53
von RubiconJK
Hi,

wie im WhatsApp schon mal gesagt: Sieht echt gut aus! Klar, sind keine 180l zusätzlich aber groß genug ist der alle mal. Ersatzrad kommt jetzt aufs Dach nehme ich an? Wir hatte das ja mal kurz angerissen aber ich weiß grad nicht mehr wie dus vor hattest.

Wir sollten uns unbedingt treffen, etwas fachsimpel und ich würde mir das ganze echt gerne live anschauen.

Doppelter Einfüllstutzen ist Natürlich was super geniales. Grad wenn man sich über die Quallität vom Diesel Unsicher ist. IQ 5000 würde ich mal sagen!

UFS gefällt mir auch gut. Lediglich die ungeschützte Pumpe, welche dort auch sicher Steine etc abbekommt ist noch nicht so mein. Willst du das so lassen?

Grüße

Re: Zusatztank

Verfasst: Do 14. Mär 2024, 10:34
von oribi
Grüß dich, die Pumpe ist hinter der Radkastenverkleidung untergebracht und unterdessen zusätzlich mit einem starken Gummi "ummantelt" und damit wirklich ausreichend geschützt. Dort sitzt auch ein einfacher Dieselfilter, der während des Umpumpens zwischen den beiden Tanks sitzt.

Die Reichweite auf normalen Straßen hat sich bei Vollbeladung des Autos auf 1.300km erhöht.
Offroad sind knapp 1.000km drin.

Den doppelten Einfüllstutzen habe ich selbst entworfen und mit Klopapierrollen als Modell dem Schweißer vorgelegt. Ich dachte, er würde darin ein übelstes Problem sehen, aber scheinbar nicht. Er hat nicht einmal nachgefragt und das Teil so gebaut, wie ich es als Modell eingereicht hatte. Als Vorlage dienten mir die Bilder aus dem Netz von Long Range America.

Das Umpumpen des gesamten Tanks dauert ungefähr 1h, was ich meist während einer längeren Fahrt erledige. Da die Pumpe aber an der Versorgerbatterie angeschlossen ist, geht es auch im Stand.