Muss es wirklich Timemax sein?

Farben, Lacke, Beschichtungen, Unterbodenschutz, Fette, Wachse usw.
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von niwre77 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Vielleicht mal wieder in Erinnerung gerufen:

http://www.oldtimer-markt.de/sites/defa ... teil_2.pdf

Habe vergangene Woche einen kleinen Vergleichstest an einem rostigen Übungsblech mit Fluidfilm und Dinitrol durchgeführt.
Folgende Beobachtungen:
Beide Produkte lassen sich ohne Vorbereitungen mit dem Pinsel und Pistole/Spraydose (nur Fluidfilm) problemlos bei den derzeitigen Temperaturen auftragen.
Dinitrol stinkt - vermutlich wegen dem enthaltenen Lösungsmittel - beim Verarbeiten etwas.
Der Geruch verflüchtigt sich im Freien aber relativ rasch.
Haftung ist auf Flugrost ausgezeichnet.
Nach einiger Zeit ist es ausgehärtet, man sieht aber noch den Pinselstrich.
Kriechwirkung konnte ich am Übungsstück keine feststellen.
Wäscht sich weniger stark ab. Klar, ist ein erdölbasiertes Wachs.

Fluidfilm riecht für mein Befinden recht angenehm.
Haftwirkung auf Flugrost ausgezeichnet.
Oberfläche bleibt feucht, Kriechwirkung ist deutlich erkennbar.
War nach einem Tag ca. 1cm lotrecht hinauf gewandert.
Da es ein Öl ist, wäscht es sich leichter ab.

Persönlich finde ich Fluidfilm sympatischer, da es lösungsmittelfrei und ein Naturprodukt ist.
Weiters finde ich es positiv, daß es in Bewegung bleibt (dixotrope Flüssigkeit).
Das Nacharbeiten 1x/Jahr macht mir persönlich sogar Spass.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mathias90
Beiträge: 179
Registriert: Di 20. Nov 2012, 10:53
Wohnort: Hessisch Uganda

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Mathias90 »

niwre77 hat geschrieben:[...]
Persönlich finde ich Fluidfilm sympatischer, da es lösungsmittelfrei und ein Naturprodukt ist.
Weiters finde ich es positiv, daß es in Bewegung bleibt (dixotrope Flüssigkeit).
Das Nacharbeiten 1x/Jahr macht mir persönlich sogar Spass.

auszug aus dem artikel über thixotropie auf wikipedia:"Auch Honig ist nicht thixotrop: Er wird nicht durch mechanische, sondern thermische Einwirkung dünner – das „Festwerden“ ist eine Zuckerkristallisation."

gleiches gilt hier für fluidfilm. was heißen soll, dass es nicht thixotrop ist, da keine scherkräfte, sondern nur die thermische ernergie in form von sonnenstrahlen/wärmestrahlung vorhanden ist und sich das öl dadurch verflüssigt und "kriecht".
oder hast du auf deinem blech mit dem pinsel die ganze zeit hin und her gestrichen?

musste ich richtig stellen. nicht, dass hier noch andere diese unwahrheit glauben...
You can drive fast, I can drive everywhere.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von niwre77 »

unwahrheit


Sorry, aber das Wort gefällt mir nicht.
Ist in einer sachlichen Diskussion unangebracht.

http://www.chemgapedia.de/vsengine/glos ... .glos.html

Ich behaupte mal, dass ein Fahrzeug während der Fahrt fast ständig geschüttelt wird.
Somit bleibt das Zeug in Bewegung.
Probier es mal mit einer Flasche Fluidfilm NAS. Wenn Du sie schüttelst, wird das Zeug dünnflüssiger.
Denke, Hodt wäre bereits längst auf Unterlassung ihrer Behauptung geklagt worden, wenn das nicht so wäre.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mathias90
Beiträge: 179
Registriert: Di 20. Nov 2012, 10:53
Wohnort: Hessisch Uganda

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Mathias90 »

niwre77 hat geschrieben:http://www.chemgapedia.de/vsengine/glossary/de/thixotropie.glos.html

Ich behaupte mal, dass ein Fahrzeug dem Fahren fast ständig geschüttelt wird.
Somit bleibt das Zeug in Bewegung.
Probier es mal mit einer Flasche Fluidfilm NAS. Wenn Du sie schüttelst, wird das Zeug dünnflüssiger.
Denke, Hodt wäre bereits längst auf Unterlassung ihrer Behauptung geklagt worden, wenn das nicht so wäre.

eine flasche per hand zu schütteln ist kein auch nur ansatzweise adäquater vergleich mit dem "schütteln eines fahrzeugs während seines betriebes auf den tollen deutschen straßen". oder hast du keine stoßdämpfer und federn in deinem wagen verbaut? dann könnte die "schüttelkraft" die auf das auto wirkt, welche durch die perfekten deutschen straßen erzeugt wird, durchaus ausreichend sein, um ff zu verflüssigen. sogar bei -10°C. achtung an alle fußgänger: beim niwre spritzt es ff vom auto, wenn er an euch vorbei fährt!!!

ernsthaft. dann kannste auch gleich sagen: die erde dreht sich, deswegen bleibt das zeug flüssig.
das ist käse mit senf, viel senf.

ohne spaß jetzt: das zeug verflüssigt sich nicht durch das schütteln beim fahren, sondern vielmehr durch wärme. oder hast du dein testblech die ganze zeit geschüttelt?

by the way: honig wird auch dünnflüssiger, wenn ich ihn schüttel... :wink:
You can drive fast, I can drive everywhere.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von niwre77 »

Keine Ahnung, weshalb Du derart emotional und aggressiv in die Diskussion eingestiegen bist.
Kann mich nicht erinnern, etwas von Wegspritzen geschrieben zu haben.
Ansonsten lege ich keinen Wert auf derartige, primitiven Untergriffe und Anwürfe.

Habe MEINE Erfahrungen aus der Praxis berichtet.
Vielleicht interessiert das den Einen oder Anderen hier. Denke, dass das Forum dafür geschaffen wurde.
Falls nicht, kann ich auch gut damit leben.
Niemand wird gezwungen, das Zeug zu verwenden.
Jeder soll mit dem Mittel konservieren, welches er für richtig hält.
Oder es bleiben lassen.
Zuletzt geändert von niwre77 am Fr 13. Jun 2014, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von landcruiser »

Die Aussage von Hodt bezieht sich doch gar nicht auf die Eigenschaften nach der Anwendung, sondern bei der Anwendung. Und da ist sie genau richtig. So wie ich das verstanden habe.

Und den Rest buchen wir auf dem Konto "Korinthenkackerei". :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hunterli
Beiträge: 680
Registriert: So 23. Mär 2014, 23:07
Wohnort: Lippe

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Hunterli »

Update: ich habe den Wagen gestern von Fa. Sigges aus Horn-Bad Meinberg abgeholt. Ich hatte mir Preis und das Tropfen schlimmer vorgestellt. Ich muss sagen, gute Arbeit, Klasse Werkstatt. Obwohl es so warm ist, hatte ich noch keinen Tropfen auf den Steinen.
Ich bin rundum begeistert. Nebenbei hat es Fa. Sigges noch geschafft, dass meine ARB Stoßstange eine Einzelabnahme bekommen hat.
Sigges hat jetzt Dinol verwendet (oder wie das jetzt auch immer heißen mag). Einziges Manko ist der Lösemittel Geruch im Innenraum, sollte sich aber nach einer Woche verflüchtigen.
Gruß Mirko
Ich bin nicht da, ich bin mich suchen gegangen. Wenn ich wieder da bin, bevor ich zurück komme, sag mir, ich soll bitte auf mich warten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von niwre77 »

Sigges hat jetzt Dinol verwendet


Klar, dass da nichts tropft.
Ist ja wachsartig. Und deshalb das Lösungsmittel.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Colt »

Hallo zusammen,

habe jetzt aktuell drei Dosen FluidFilm im Lux verarbeitet. Da werden nachmal mindestens zwei dazukommen. Geht supereinfach und kriecht nach kurzer Zeit wie die Hölle. Habe ein paar kleine Spritzer auf die Haube bekommen, die Flecken haben sich extrem ausgebreitet. Wenn sich das in den Türen, Schwellern und im Rahmen genauso gut ausbreitet, kann man damit nichts falsch machen. :greenyes: Der Geruch ist aber gewöhnungsbedürftig. :sheep:
Hauptsache man macht überhaupt was und kontrolliert das regelmäßig. :thumbsup:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ZX-106
Beiträge: 44
Registriert: Di 20. Mär 2012, 12:57
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von ZX-106 »

Hallo Gemeinde,
3400 € ist eine Menge Geld. Auch sollte man die Tests gemäß dem Preisleistungsverhältnis vergleichen und da war Mike Sanders besser. In den von MS empfohlenen Werkstätten werden auch sämtliche Teile demontiert, wenn man dies wünscht um im Anschluss das Blechle zu konservieren.
Beim letzten BT-Treffen war Timex als Stand auch present. Was mir hier nicht gefiehl war die Tatsache das in deren Augen Mike Sanders nichts taugt.
Was mich betrifft, so bin ich absolut von Mike Sanders überzeugt (auch was das Preis Leistungsverhältnis betrifft) - meine Hofeinfahrt ist bis zum heutigen Zeitpunkt mit dem Zeug nicht versaut und ich habe etwa ein füntel dessen bezahlt was Timax fordert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von TimHilux »

Timemax hat sicher seine Berechtigung.
Beim Aufbau alter Oldtimer zB oder bei irgendwelchen Fahrzeugen, die lange und gut da stehen sollen.
Über 3T Euro in einen komplett neuen Wagen zu stecken halte ich aber für übertrieben, wenn man beinahe das gleiche für deutlich weniger bekommt.
Und mal ehrlich, das limitierende bei rostschutzbehandelten Neuwagen ist doch schon lange nimmer die Karosse. Das ist die geplante Obsoleszenz im Bereich der Motorentechnologie doch schon eine ganz andere Hausnummer.
Vor allem weil man ja Euro5 und Euro6 Motoren inclusive deren Steuergeräte auch sooooo toll selber reparieren kann und ein Austausch, gerade der elektronischen Komponenten, einfach kostengünstig erledigt werden kann. Die Steuergeräte werden ja knapp über dem Materialwert angeboten :angryfire:

Tim, der wo gesandert hat
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Makrele
Beiträge: 1394
Registriert: Do 21. Jun 2012, 19:44
Wohnort: Ostfalen

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Makrele »

Ist dat Fluidfilm-Zeugs eigentlich soviel besser als "normales" Wachs und wo liegt es preislich?
Ich verwende neben BK noch dieses hier:

Bild

Bild

...im Großhandel über Firmenrabatt bezahl ich da grad mal 3-4€ pro Pulle.

Mfg Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Makrele
Beiträge: 1394
Registriert: Do 21. Jun 2012, 19:44
Wohnort: Ostfalen

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Makrele »

Hab mir heute gezwungenermaßen auch mal wieder wat gegönnt... 8)

Bild

...aber Ladefläche entrosten mit Schraubenzieher und Drahtbürste ist echt furchtbar! :(

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Colt »

Und man bricht so schnell durchs Blech..... :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Makrele
Beiträge: 1394
Registriert: Do 21. Jun 2012, 19:44
Wohnort: Ostfalen

Re: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Makrele »

:roll: ...jenauestens! Dank meiner übermäßigen Vorsicht iszes bisher bei 2 Löchern mehr geblieben. :lol:

Hat denn keiner ne Meinung zu der Fluidfilm-Frage?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: AW: Muss es wirklich Timemax sein?

Beitrag von Colt »

Fluid Film liegt bei ca 8-9 Euro pro Dose, je nach Stückzahl. Bisher finde ich es optimal. Einfachst aufzutragen und kriecht wie die Hölle. Über die Dauerhaltbarkeit kann ich aber noch nichts sagen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Beschichtung, Korrosionsschutz, Pflege / Paint, Rust Protection, Care“