Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Alles über Ausrüstung und Zubehör
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von RobertL »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Kochen auf Induktionsplatte(n) ist Van-Life bzw. Glamper Zeugs. Für Touren mit Geländewagen halte ich das echt für Mumpitz.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ragnarök
Beiträge: 381
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 16:09

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von Ragnarök »

Ein nicht zu verachtender Gesichtspunkt sind trotz des technischen Fortschritts immernoch die Kosten. Eine ( im Optimalfall autarke) elektrische Anlage im Auto, mit der man "vernünftig" kochen (also nicht nur aufwärmen) kann, kostet mit allen Komponenten schnell 3000-5000€, wenn man ein bisschen Qualität haben möchte. Ende offen.
Ein guter Gas- oder Benzinkocher 100-200€, und für Kühlbox und Licht reicht Elektrik für 400-600€, inklusive der Solaranlage. Und den Kocher kann ich sogar mit an den Strand nehmen und da morgens Kaffee kochen.
"Gib mir mal das Teil neben dem Ding da mit dem Zeugs drauf..."

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 92
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 15:48

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von Mario78 »

Interessanter Punkt. Das stimmt, der Innenwiderstand der Batterie steigt mit zunehmender Entladung. Bei Bleibatterien definitiv, aber macht das bei der LiIon auch soviel aus? Die Leerlaufspannung sinkt ja mit zunehmender Entladung bei LiIon auch kaum. Meine Batterie war bislang noch nicht so tief entladen, aber das werde ich auf jeden Fall mal testen.

Interessant wäre, welche 180Ah Batterie Babashanti verbaut hat. Ein Blick ins Datenblatt wäre hier sicher Aufschlußreich.

Natürlich kann man auch nach oben offen Geld raushauen.
Ich habe damals mit einer günstigen AGM mit 110Ah mit Trennrelais und einer national luna 50L Kompressorbox angefangen.
Dank Euro6 wurde die Zusatzbatterie nie wirklich voll.
Schnell kam ein 110Wp-Panel dazu, mit kleinem Victron MPPT Laderegler.
Kosten 320€ (Batterie 140€, Panel 75€, Laderegler 105€)
Da schlugen die 1100€ der Kühlbox stärker zu Buche.
Es dauerte nicht lange, dann kam ein Ladebooster für 230€ hinzu.
Die Elektroinstallation verschlang bis dahin 550€, deckt sich mit Ragnaröks Abschätzung von 400-600€ und reichte grundsätzlich.

Dann kam ein update mit der 200Ah LiFePo4 und einem größeren Panel, 170Wp (kaum größer als das bisherige 110Wp-Modul).
Durch die schmale Bauform ist die Batterie auf die Ladefläche gewandert und es war möglich einen Wechselrichter dazuzunehmen. Denn plötzlich war die Kabelstrecke äußerst kurz, ausreichend Batteriekapazität vorhanden und einen höheren Strom kann die Batterie auch liefern.
Das update kostete zusätzliche 1900€ für die neue Batterie, größeres PV-Modul und 2kW Wechselrichter.
Somit stiegen die Kosten von 550€ auf 2450€, also auf fast das fünffache. Ja, das muß man schon ausgeben wollen.

Aber ich nutze das schon recht viel, so kann ich auch unterwegs die ebikes laden, die Kaffeepreise an Raststätten sind mir wurscht, denn nach 30 Sekunden hab ich den in der Tasse ohne in irgend einen Rasthof laufen zu müssen oder mit Gaskocher rumhantieren zu müssen, Frauchen kann sich mal die Haare föhnen, ist auch fein nach dem Baden, im Gartengrundstück bereibe ich den Elektromäher und den Gartenhäcksler damit und so weiter und so weiter. Für mich ist es nicht ein reines Reisefahrzeug sondern der daily-driver. Auch wenn man das Auto mal gscwind aussaugen möchte, da muss ich kein Kabel legen, Staubsauger raustragen und einstecken. Handkreissäge, Stichsäge, Handhobel, lässt sich alles darüber betreiben. Klar gibt es auch Akkugeräte, die anderen sind aber vorhanden.

Robert, in dem Fall bin ich GLoffroader 8)

Ich würde das nicht als Vanlife oder Glamping abtun. Es kommt immer drauf an wozu man es braucht. Und ich saß auch schon in der Kälte und der Gaskartuschenkocher hat einfach ne Ewigkeit gebraucht eine Suppe warm zu machen weil die Außentemperatur zu niedrig war.
Dennoch habe ich auch immer den Gaskocher als Backup dabei.
An der Kabeltrommel könnte ich die Kaffeemaschine auch mit zum Strand nehmen :rofl:
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017) auf BFG AT KO2 265/65-R17, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, Ladebooster Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Eigenbau-Rack

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7842
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von toyotamartin »

Gaskocher 15.- Gaskartusche dazu 10.- reicht für Kaffee .Kuchen backen macht die Frau zuhause und die Wirtshäuser entlang der Strecke freuen sich auch.Sollten keine Wirte erreicht werden gibt es eiskaltes Bier etc aus dem 12Volt Kühlschrank um 500.- Der mit einer zusätzlichen Batterie um 95.- und einem.Schalter um 45.- betrieben wird.KS und Kocher +Schalter sollten fast ewig halten...Batterie ein paar Jahre ....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von RobertL »

Man ersetze gedanklich den 2000W Wechselrichter durch einen mit 3000W und schon hat man eine Anleitung was man so alles benötigt zum kochen mit Induktionsplatten. Eh ein Klax - wer braucht schon Gaskocher? :aetsch: :biggrin:
Dateianhänge
369857254_6461949197215642_2893321303707456214_n.jpeg
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von GRJ78 »

Bei Entladung steigt der Innenwiderstand der Li-Zellen nicht. Im Gegenteil, wird der Akku dabei warm, sinkt der Innenwiderstand sogar. Deshalb werden Akkus in E-Autos auch temperiert.
Wird der Akku zu warm >65‘C, ist’s mit der Lebensdauer aber bald nicht mehr so prall…
Wohl fühlen sich solche Akkus zwischen 20 und 45‘C, außerhalb des Thermofensters sinkt deren Leistungs-/Ladefähigkeit.

Zudem mögen diese hohe Temperaturen in Verbindung mit hohen LADESTÄNDEN nicht.
Das ist der Lebensdauer ebenfalls abträglich. Wer also gern im kalten Norden oder warmen Süden unterwegs ist, der ist mit Benzinkochern safe. Gas und Induktion haben da so ihre Probleme…
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 92
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 15:48

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von Mario78 »

Woher hast du meinen Schaltplan? :rofl:
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017) auf BFG AT KO2 265/65-R17, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, Ladebooster Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Eigenbau-Rack

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von quadman »

...aber wenn etwas im Trend ist oder hip wie Vanlife und Overlanding - dann sind doch die ein zwei Geräte mehr zum Kochen mit Induktion kein Hinderniss. Und die paar Kabel...
Hauptsache es kann in Youtube Videos immer wieder gezeigt werden, wie man sich ganz cool auf einer hergekramten und auf den Tisch gestellten Platte eine 5 Minuten Terrine warm macht.
Voll langweilig, nur die Glasabdeckplatte hochzuklappen, den Dreh-Zündregler zu bedienen und die Flamme wäre da :rofl:

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4452
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von onkel »

Mein Senf dazu :
Gas ; einfach, schnell, günstig .
Gekocht wird bei mir nur draußen .
Unter Null Grad Celsius die Kartuschen ins warme Wasserbad stellen
Elektrik Original HZJ mit 2 Batterien . Waeco Kühlbox . Banner Starthilfe als Ladestation und für den Notfall ( mehrfach benutzt bei Solarbastelcampern .. )
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von RobertL »


onkel hat geschrieben: Unter Null Grad Celsius die Kartuschen ins warme Wasserbad stellen
Und wo nimmst du das warme Wasser dazu her? :ka::
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von Reiti »

RobertL hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 11:44
onkel hat geschrieben: Unter Null Grad Celsius die Kartuschen ins warme Wasserbad stellen
Und wo nimmst du das warme Wasser dazu her? :ka::
Übriggebliebenes heisses Wasser frieren wir ein.Wie in diesem Fall kann man das immer mal brauchen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4452
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von onkel »

Reiti hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 11:58
RobertL hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 11:44
onkel hat geschrieben: Unter Null Grad Celsius die Kartuschen ins warme Wasserbad stellen
Und wo nimmst du das warme Wasser dazu her? :ka::
Übriggebliebenes heisses Wasser frieren wir ein.Wie in diesem Fall kann man das immer mal brauchen.
dafür ist ja die Waeco da, die geht ja bis -18°C .
oder ich nehme den Esbitkocher oder ich hole eine Kartusche aus dem warmen Innenraum, als Weichei hab ich ja eine Standheizung , oder ich stelle die Kartusche vor den Auspuff der Standheizung oder ich schmeiß meinen Verbrenner Diesel an und leg die Dinger auf den Motor, oder oder oder .
MacGyver war ein Schüler von mir ....
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von quadman »

Gibt es keinen warmen Innenraum?
Macht jemand von den ich koche nur draußen Leuten auch Wintercamping?
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von RobertL »

quadman hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 12:59 Gibt es keinen warmen Innenraum?
Nun - ich dachte ein warmes Wasserbad wäre wärmer als die Innentemperatur. Ich hab ja das Wasserbad hinterfragt. :lol:
Wenn's innen eh warm ist, muss man ja kein warmes Wasserbad bereiten.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von GRJ78 »

quadman hat geschrieben:Gibt es keinen warmen Innenraum?
Macht jemand von den ich koche nur draußen Leuten auch Wintercamping?
Yo
Aber ich bin beim Gas außen vor, ich koche mit Benzin. Geht immer.

Mein Gas-Not-Kocher kam aber schonmal zu Testzwecken zum Einsatz.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4452
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Kochen mit Induktionsplatte...?!?

Beitrag von onkel »

RobertL hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 13:37
quadman hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 12:59 Gibt es keinen warmen Innenraum?
Nun - ich dachte ein warmes Wasserbad wäre wärmer als die Innentemperatur. Ich hab ja das Wasserbad hinterfragt. :lol:
Wenn's innen eh warm ist, muss man ja kein warmes Wasserbad bereiten.
Bei Minusgraden friert die Kartusche langsam ein beim Kochen .
Daher stelle ich die in ein warmes Wasserbad und kann bei Bedarf schnell wechseln .
Kochen draußen im Winter macht Spaß ich hab noch nie im Toyo gekocht , den Dreck und Gestank brauche ich nicht .
- ich rede von Kochen, nicht von einer 5 Minuten Terrine ... -
Ein Windschutzblech ist sehr hilfreich
Den Coleman hatte ich auch schon zig mal in Gedanken, bin aber bisher nicht überzeugt von der Standsicherheit , hab das aber nie getestet , der Camping Gaz mit Stechkartusche ist mir da aber in schlechter Erinnerung
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“