J120 Motorschaden

2002 - 2009
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4026
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Hydro »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Thaiguy hat geschrieben:
Das Loch bzw. eher der Riss entsteht durch permanente Überlastung (Thermik und Druck) vom Kolben.


Tyypischer Fall von deutscher Autobahnfahrerei.


Was willst damit sagen ?
Meinst Du damit dass es außerhalb von D praktisch keine Motorschäden gibt/gab ?
Ich mein das nicht sarkastisch !
Könnte das sein ? Ich höre nur hier von so vielen Schäden !?
Hydro

Edit: Mein Kumpel hatte einen 3.0er Hilux
der is auch hochgegangen hatte ne Leistungsbox drin und ist oft mit Hänger und Trailauto nicht grad zimperlich damit unterwegs gewesen...
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Thaiguy »

Ja, das ist Realität. In Deutschland gibts Motorschäden bei Motoren, bei denen es sonst auf der ganzen Welt keine gibt, von Fehlbedienungen, Ölmangel usw. mal abgesehen.
Das ist eine Folge zu hoher Dauerbelastung, denn dort, wo es keine Autobahnen deutschen Typs gibt wird mit sich laufend ändernder Last gefahren. Dauertempi von 120 und mehr km/h gibt es woanders nicht in der Häufigkeit wie in Deutschland.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4470
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von _Malte_ »

Besonders wenn viel im niedrigen Drehzahlbereich bei hoher Last und Füllung (Gaspedal relativ weit durchgedrückt, um die Geschwindigkeit zu halten, anstatt runterzuschalten) im großen Gang rumgedieselt wird, dazu eventuell noch an Steigungen. Auch Leitungssteigerungen werden gerne wegen mehr Drehmoment verbaut, um dann den Anhänger noch müheloser bei bummeligen Drehzahlen bewegen zu können.
Löcher in Kolben sind nicht unüblich bei Wohnmobilen (viel Gewicht, lange Strecken, hoher Winddruck, "spritsparendes" Fahren).
Ich habe mal über OBD die Kühlmitteltemperatur bei verschiedenen Fahrzuständen ausgelesen.
Bei gleicher Geschwindigkeit ging die Wassertemperatur in hohen Gängen und niedriger Drehzahl sofort nach oben.
Ein weiterer Grund dafür ist, dass die Wasserpumpe dann nicht soviel fördert.
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4026
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Hydro »

Aha, sehr interessant.
Ja das mit der Wasserpumpe ist klar , mehr Literleistung mehr Kühlleistung.
Is im Prinzip auch wie mit Automat im Gelände , da soll man frühzeitig - auch ohne Notwendigkeit in die Unterstützung gehen - damitder Ölstrom hoch genug zur Kühlung ist.
Wie wird das aber bei Benzinern (Motordehzahl/Belastung) sein ist da untertouriges fahren auch schädlicher wie beim Diesel ??
Ich spar auch gern mal Sprit aber nicht auf Kosten des Materials. Da würde ich dann doch öfters mal die Fahrstufe runterschalten - mach ich allerdings eh schon manchmal an AB Steigungen , damit der nicht immer zwischen den 4.und5. hin und her schaltet.
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Thaiguy »

Naja, was schon vor 60 Jahren gestimmt hat, gilt immer noch: optimal ist ein Fahren im Bereich des größten Drehmoments, weil sich da "die Mechanik am leichtesten tut".

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4470
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von _Malte_ »

Vor 60 Jahren haben sich die Motoren aber noch unwillig geschüttelt, wenn man zu früh zu viel Gas gegeben hat.
Heutzutage steht ein kräftiges Drehmoment ja schon knapp über Standgas zur Verfügung und wird auch gerne genutzt. Ich vermute mal, je kleiner die Motoren bei den schwereren Fahrzeugen sind, desto höher sind sie auch thermisch belastet.
Ich habe ja auch den 3 Liter-Motor als Vorgänger gefahren, der lief nach 350k noch wie Sahne. Ob Common Rail da auch mit zu tun hat?
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Thaiguy »

Ja, da ist sozusagen ein Warninstrument weggefallen, das sich unwillige Schütteln und Stottern des Motors bei zuviel Last bei zu wenig Drehzahl.
Es ist und bleibt ein Stochern im Nebel, ein Austausch von (wohl zutreffenden) Vermutungen, sicher für mich ist nur eines: speziell in Deutschland gehen Motoren (in signifikanter Zahl) hoch, die woanders nicht hoch gehen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fit4fun
Beiträge: 235
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 15:34
Wohnort: Remagen

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von fit4fun »

Bei mir sah der Kolben so aus:

Man sieht deutlich den Riss.
Im Nachhinein betrachtet, hatte der Wagen sich Morgens beim umparken mal kurz beim Kaltstart etwas anders als sonst "geschüttelt". Habe mir nicht viel dabei gedacht, weil er danach ohne Probleme schnurrte. Bin dann auf die Bahn Richtung Polen. An einer moderaten Steigung bei ca 80 km/h dann das aus. :-(
Dateianhänge
GRJ120-Kolben-Riss959.jpg
Kolben3-Zyl_IMG_btf.jpg
Kplbenmit Pleuel-btf.jpg
Kolben3_BTF223.jpg
Grj76 LX, full option, grau, bfg Ko AT 285/70 R16, Toyota Dachtraeger

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4026
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Hydro »

Thaiguy hat geschrieben:Naja, was schon vor 60 Jahren gestimmt hat, gilt immer noch: optimal ist ein Fahren im Bereich des größten Drehmoments, weil sich da "die Mechanik am leichtesten tut".


Aua , der 1GR hat sein höchstes Drehmoment von 380NM bei 3800Upm
mein 120er dreht 2800 bei 160 Kmh :roll:
In der Ortschaft bei um die 50 dödel ich so bei knapp über Standdrehzahl rum ...
ohne mal zu beschleunigen weil ich Bock hab , einen an der Ampel stehen lassen will, Überholen oder aus der Ortschaft raus .
Komme ich praktisch nie an die 2000 Upm ran ...
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Thaiguy »

Solange du nicht unter Last mit <2.000 U/min fährst, also nicht lange Steigungen, ist das schon okay. Wenn du nennenswert Last drauf geben willst,kannst du runter schalten.

As to 160 km/h bei 2.600 U/min: um näher an die 3.800 dran zu kommen, musst du natürlich schneller fahren. So 200 wären okay :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5361
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von fsk18 »

Thaiguy hat geschrieben:
Das Loch bzw. eher der Riss entsteht durch permanente Überlastung (Thermik und Druck) vom Kolben.


Tyypischer Fall von deutscher Autobahnfahrerei.


nein -- der letzte mir bekannte ist im Kreisverkehr bei 20km/h mit Wohnkabine auf der Pritsche hochgegangen. :wink: :wink: :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5361
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von fsk18 »

_Malte_ hat geschrieben:Besonders wenn viel im niedrigen Drehzahlbereich bei hoher Last und Füllung (Gaspedal relativ weit durchgedrückt, um die Geschwindigkeit zu halten, anstatt runterzuschalten) im großen Gang rumgedieselt wird, dazu eventuell noch an Steigungen. Auch Leitungssteigerungen werden gerne wegen mehr Drehmoment verbaut, um dann den Anhänger noch müheloser bei bummeligen Drehzahlen bewegen zu können.
Löcher in Kolben sind nicht unüblich bei Wohnmobilen (viel Gewicht, lange Strecken, hoher Winddruck, "spritsparendes" Fahren).
Ich habe mal über OBD die Kühlmitteltemperatur bei verschiedenen Fahrzuständen ausgelesen.
Bei gleicher Geschwindigkeit ging die Wassertemperatur in hohen Gängen und niedriger Drehzahl sofort nach oben.
Ein weiterer Grund dafür ist, dass die Wasserpumpe dann nicht soviel fördert.


und dann kommen die Toyota-Dieselfahrer -vorallem die J15 und J20- und sagen die Automatik ist schxxsse... :rofl: :rofl: aber ist so wie du schreibst. Auch bei den anfälligen Getrieben der HZJ7x ist das so meiner Meinung. Rumdieseln bei wenig Drehzahl und viel Last und Drehmonet und dann wundern das die Getriebe aufgeben. 8) 8) 8)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4026
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Hydro »

fsk18 hat geschrieben:
Thaiguy hat geschrieben:
Das Loch bzw. eher der Riss entsteht durch permanente Überlastung (Thermik und Druck) vom Kolben.


Tyypischer Fall von deutscher Autobahnfahrerei.


nein -- der letzte mir bekannte ist im Kreisverkehr bei 20km/h mit Wohnkabine auf der Pritsche hochgegangen. :wink: :wink: :wink:


Aber der Schaden ansich kann ja schon vorher entstanden sein.
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5361
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von fsk18 »

Hydro hat geschrieben:
Tyypischer Fall von deutscher Autobahnfahrerei.

nein -- der letzte mir bekannte ist im Kreisverkehr bei 20km/h mit Wohnkabine auf der Pritsche hochgegangen. :wink: :wink: :wink:

Aber der Schaden ansich kann ja schon vorher entstanden sein.


der Schaden ist genau dort passiert, natürlich ist der schon lange im Vorfeld an der Belastungsgrenze gewesen -- wie alles was mal irgendwann kaputt geht. Nix geht mit Fingerschnip zack Kaputt. :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gletscher
Beiträge: 80
Registriert: So 7. Jun 2020, 11:34

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Gletscher »

Hello zusammen,

neutrale Frage ohne Emotionen hochkochen zu lassen: weiß jemand wie viele J12 auf unseren Straßen fahren und noch nie ein Problem hatten?

Meist sind die Zufriedenen nicht zu hören, die Unzufriedenen dafür umso lauter.
Zumindest meine Erfahrung.

Bevor ich meinen nun sofort verkaufe freue ich mich auf sachdienliche Hinweise zu meiner Frage.

Vielen Dank und schönen Abend
Helmut
Das Leben ist schön!
Von "einfach" war nie die Rede.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4026
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: J120 Motorschaden

Beitrag von Hydro »

Die Frage sollte eher lauten : wie viele J12 insgesamt noch rumfahren ohne dass sie Probleme machen ... ich denke dass werden sehr Viele sein !
Und NUN SOFORT VERKAUFEN das wäre das Dümmste was Du machen könntest . Wenn Du einen Diesel (1KZ-FTV ) hast dann einfach mal zu jemandem gehen der sich auskennt , wie z.B. unser Basti (FSK18) - beraten lassen was wichtig wäre zu prüfen und ggf. instandsetzen lassen .
Warum : Maschine und Getriebe sind die Komponenten welche da stellenweise etwas heikel sind und einen Schaden bekommen können. Der Rest vom Auto ist absolut bulletproof (naja ok bis auf Rost wenn sich darum nicht gekümmert wurde) aber ansonsten findest kaum einen Geländewagen, in dem Segment, der ansonsten total pflegeleicht und langlebig ist ! Und bei dem Ersatzteile zu beschaffen wohl absolut 0,0 Problem ist wenn es doch mal notwendig sein sollte .
Insofern - nochmal - einen J12 einfach herzugeben ohne NOT ist absolut DÄMLICH !
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J12 / 120 Series“