Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Erik Wikinger
Beiträge: 561
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Erik Wikinger »

IMG_20220204_172333_600.jpg
N'abend Männer,
die letzten Tage/Wochen hab ich zu verstehen versucht, wie die Benzinversorgung mit den zwei Tanks beim 78er funktioniert.
Hintergrund war der Gedanke, das ich vielleicht die beiden Tanks zu einem Tank umfunktionieren kann, also dass gleichzeitig aus beiden Tanks Benzin gefördert wird.
Also bin ich unterm Auto rumgekrochen und hab die Leitungen verfolgt. Mein Gedanke war, das Dreiwegeventil einfach durch ein T-Stück zu ersetzen. Das wäre aber nur mit einer äußeren Benzinpumpe gegangen. Habe aber keine gefunden, also ist in jedem Tank eine Benzinpumpeneinheit, somit funktioniert mein Plan nicht. Egal, jedenfalls hab ich einiges dazu gelernt und meine Erkenntnisse mal kurz auf Papier gekritzelt. Wir schalten also mit dem SUB-Taster nicht nur das Dreiwegeventil, wie ich immer dachte, sondern auch die Pumpen ein und aus. Oder?
Gruß Erik
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »

Hi,

grad im Werkstatthandbuch gecheckt:

- es muss 2 Umschaltventile geben, eins im Vorlauf, eins im Rücklauf. Kann aber ein kombiniertes Gehäuse sein. Es wird aber beides geschaltet, das ist kein einfaches T Stück.
- Die Pumpe wird mit umgeschaltet, korrekt.


Viele Grüße
Broesel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5311
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von GRJ78 »

Ja
Ist perfekt da wenn eine Pumpe mal ausfallen sollte, man mit der anderen immer noch fahren kann.
Im Notfall müsste man dann den Sprit aus dem einen ablassen und in den anderen wieder einfüllen.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 561
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Erik Wikinger »

IMG_20220129_134839_679.jpg
Broesel hat geschrieben:Hi,

grad im Werkstatthandbuch gecheckt:

- es muss 2 Umschaltventile geben, eins im Vorlauf, eins im Rücklauf. Kann aber ein kombiniertes Gehäuse sein. Es wird aber beides geschaltet, das ist kein einfaches T Stück.
- Die Pumpe wird mit umgeschaltet, korrekt.


Viele Grüße
Broesel


Hi Brösel, nein es gibt nur ein Umschaltventil im Vorlauf.
Durch die Saugstrahlpumpe/düse im Pumpenreservoirs läuft der Rücklauf auch wirklich nur in den Tank wo gerade die Pumpe läuft.( Habe mir auch tagelang den Kopf zerbrochen, warum der Rücklauf nur ein T-Stück hat und es dann trotzdem nicht in beide Tanks zurück läuft.)
Bild: links T-Stück Rücklauf
rechts Dreiwegeventil Vorlauf (bestromt)
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 561
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Erik Wikinger »

Screenshot_20220204-191533.png


Im Rücklauf nur T-Stück.
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »

Dann muss es geändert worden sein - welches Baujahr ist Deiner?
Hab im Handbuch ab 2016 geschaut.

Oder schaust du ins Buch für den 1HZ oder VDJ?
1GR-FE ist eventuell anders.

Kann ich nachher mal schauen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 561
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Erik Wikinger »

Bj. 2020 ist er.
Vielleicht hatten die vorher andere Benzinpumpen-Systeme im Tank.
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »

Bin grad unterwegs, es gab noch eine Anpassung 2017.
ich schau nachher mal nach.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »

Grad mal auf dem Handy mit Partsouq geschaut.
Das vermeintliche T Stück ist als Solenoid Main gekennzeichnet, das große Runde als Solenoid Return.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »

So, jetzt aber ganz genau:

1HZ, 1VD-FTV, also bei den Dieseln:
Keine Pumpe im Tank.
Ventile im Vor- und Rücklauf, beide elektrisch betätigt!
Hier sind also korrekt 2 Solenoid Valve, beide auch mit Anschluss am Kabelbaum im Wiring Diagram eingezeichnet.

1GR-FE, also Benzin:
Pumpe in beiden Tanks.
Umschaltventil NUR im Rücklauf(!), elektrisch betätigt!
Zusätzlich ein "PUMP SELECT RELAY" - das die Pumpe umschaltet, wenn auch der Rücklauf umgeschaltet wird.
Hier ist auch kein Anschluss für das "Main Solenoid" im Kabelbaum vorgesehen.
Das T-Stück ist als "Main Solenoid Valve" bezeichnet, obwohl es gar kein Solenoid Valve ist - also keine Umschaltfunktion hat.
Ich könnte mir vorstellen das es ein Rückschlagventil bzw. ein doppeltes Rückschlagventil ist.
Das "Return Solenoid Valve" ist ganz normal ein Magnetventil, diese Runde Dose die man auch bei Dir unterm Auto sieht.

Eigentlich logisch: Im Vorlauf reicht es die passende Pumpe zu betätigen, wenn sie einen Rückfluss verhindert, sobald sie aus ist.

In Deinem Schema ist also nur eins falsch: Das T Stück ist nicht im Rücklauf, sondern im Vorlauf zwischen den beiden Pumpen, das Ventil im Rücklauf.

Broesel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 561
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Erik Wikinger »

Moin, sehr interessant ich danke dir.
Also war meine Theorie falsch, das allein der Pumpensog den Rücklauf in den richtigen Tank fördert. Also Dreiwegeventil im Rücklauf.. ist logischer, wie du sagst.
Wo hast du bei Partsouq was über den 78er/Zweitanksystem gefunden ?
Ich hab mir letzten Sonntag nen Wolf gesucht, habe nur was zum 76er/ Eintank gefunden.

Gruß Erik
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 561
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Erik Wikinger »

Super, danke.
Man kann unterm Auto die Leitungen so gut wie unmöglich nachverfolgen, die springen um fünf Ecken und über Traversen.
Sonst hätte ich gesehen, dass das T-Stück im Vorlauf ist an der Leitung die zum Filter geht.
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Broesel »

Ja, das ist in der Tat so, auch bei den Kabelsträngen das selbe.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Kraftstoffversorgung GRJ 78 (Zweitanksystem)

Beitrag von Onkelchen »

Erik Wikinger hat geschrieben:Hintergrund war der Gedanke, das ich vielleicht die beiden Tanks zu einem Tank umfunktionieren kann, also dass gleichzeitig aus beiden Tanks Benzin gefördert wird.
Also bin ich unterm Auto rumgekrochen und hab die Leitungen verfolgt. Mein Gedanke war, das Dreiwegeventil einfach durch ein T-Stück zu ersetzen.



Das wäre aber nicht von Vorteil, sondern von Nachteil.

Sobald einer der beiden Tanks leer ist, kommt Luft in die Benzinleitung. Egal wieviel in dem zweiten Tank noch ist.

Du müsstest also hier noch für einen Ausgleich sorgen.
Besonders interessant wird das, wenn das Fahrzeuch bergaus oder bergab abgestellt wird.

Dann ist der eine Tank leer und der andere läuft über.

Das weitere Problem ist, dass Du den Rücklauf ebenfalls steuern oder zumindest sehr fein angleichen musst.

Sonst passiert es, dass ein Tank leerer wird als nötig und der andere Tank überläuft, weil mehr Benzin über den Rücklauf kommt als über den Vorlauf entnommen wird.

Es hat durchaus seinen Grund, dass die originalen Tanks mit Umschaltventilen getrennt sind.
Wäre das nicht nötig, hätte Toyota dieses Einsparpotential gerade bei diesen Modellen schon lange genutzt.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“