Reisen mit Kind im Buschtaxi

Alles rund um die Reise
Antworten
Itchy Feet
Beiträge: 342
Registriert: Fr 18. Sep 2015, 21:15

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Itchy Feet »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Jemand ist mir mal bei strömenden Regen in Neuseeland bei den Kauribäumen strahlend entgegen gekommen und meinte "It's liquid sunshine!".

Keine Ahnung ob die was geraucht hatten, aber ich fand die Ansicht irgendwie gut.

Ist schon ein bisschen Einstellungssache. Nach langer Zeit im Bus kann ich sagen, dass auch bei schlechtem Wetter schöne Erfahrungen zu machen sind, die Kinder brauchen richtig gute Regenkleidung und was trockenes zum Wechseln, eine wasserdichte Markise und alles ist gar nicht so schlimm. Im Gegenteil, Pfützen können richtig Spaß machen und geschichen mit prasseldem Regen aufm Dach auch.

Wenn's mal zuviel wird kann man ja wirklich sich ein Zimmer nehmen wie Bastian schon sagt. Wegen Wetter haben wir uns übrigens nur wegen Sandsturm in der Sahara und absolut fehlendem Schatten bei Ait ben Haddou in Marokko ein Zimmer geleistet. Da hätte auch der LKW nichts genutzt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Ahnungslos »

Interessanter Thread. Man kann hier quasi im Zeitraffer die Höhen und Tiefen der Entscheidungsfindung eines Reisenden bzgl. des passenden Fahrzeuges finden. LKW, Geländewagen, Van/Bus. Kann ich gut nachvollziehen, da ich das auch alles durchlebt habe. Angefangen hab ich mit nem Defender. Eine einjährige Afrikareise hab ich mit nem T3 Syncro gemacht. Heute fahre ich einen J8.… Einen 4x4 LKW hab ich selbst auch noch auf der Liste, aber auch nur für die (Früh-) Rente. :wink:

Was für Euch 4 die richtige Lösung ist, kann ich dir natürlich genauso wenig sagen, wie alle Anderen hier. Aber vielleicht helfen dir ja ein paar weitere Erfahrungen?
Auf unserer Afrikadurchquerung mit dem Syncro http://www.abenteuerbus.de sind uns sowohl Alleinstehende im großen 4x4 LKW begegnet als auch z.B. eine französische Familie mit 2 Erwachsenen und 5 Kindern im Defender 110er, die bereits seit 3 Jahren unterwegs waren (Pan Americana runter, durch Afrika wieder rauf), ohne dass da jemand sichtbaren Schaden genommen hätte. Das meiste auf der Reise findet ohnehin im Freien statt. Die Fahrzeugwahl hängt also wohl weniger von der Personenanzahl ab, als vielmehr vom gewünschten Komfort und natürlich dem Budget. 7 Leute für so lange Zeit im Defender wäre für mich wahrscheinlich auch nix, für Andere funktionierts. Bei 2 Kindern liegst du mit dem Van/Bus Konzept vermutlich am besten, aber ich muss Itchy Feet leider zu 100% zustimmen. Ein T3 Syncro ist ein fantastisches Auto; außerhalb von Europa würd ichs aber trotzdem lassen. Vom Raumkonzept toll, geländegängiger als so mancher Toyotafahrer wahrhaben will, aber es gibt mindestens 2 ganz entscheidende Gründe warum er sowohl für Afrika als auch (vermutlich) für Südamerika nicht die Beste Wahl ist:

1. Er ist wenig zuverlässig. Das liegt neben dem Alter meiner Meinung daran, dass er nie für eine solche Belastung gebaut war. Mit Trinkwasser, Sprit, Ausbau und den ganzen anderen Klamotten knackst du schnell die 3 Tonnengrenze. Dafür ist der gesamte Antriebsstrang nicht ausgelegt. Wir sind zwar auch mit 69 TD PS durch die Semien Mountains in Äthiopien gekommen, aber eben immer unter Volllast, das geht auf die Lebensdauer.
Getriebe und Antriebswellen sind auch nicht für so hohe (Dauer-) Belastungen gebaut. Und wenn du jetzt die schwachen Serienmotoren durch stärkere TDIs (AAZ, AFN etc.) oder größere Benziner (2e oder Subaru EJ25) ersetzt, geht dir eben irgendwas zwischen Kupplung und Radnabe kaputt. Ich kenne kaum jemanden, bei dem nach einem Motorumbau am T3 nicht andere Probleme aufgetaucht sind. Zusätzlich bist du mit einer Bastellösung unterwegs, die dir kaum jemand reparieren kann (von Ersatzteilen ganz zu schweigen).

Und das ist auch schon der zweite Punkt, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Früher oder später wird was kaputt gehen. Uns sind zwischen Äthiopien und Kenia der Zylinderkopf und Turbolader um die Ohren geflogen. Riesen Theater, weil es die Autos und Motoren dort so nicht gibt, der Turbo musste sogar importiert werden (nochmal Riesen Theater). Auch die Südafrika T3s helfen dir herzlich wenig. Der Syncro wurde da nie gebaut, und die Motoren waren 2,5 und 2,6 Liter Benziner, die auf dem 2,3 Liter 5 Zylinder Audimotor basierten. Ein T3 Syncro ist in Afrika ein Exot, dort ist Toyota-Land (oder auch mal Land Rover). In Südamerika sieht's glaub ich nicht anders aus, da fährt man diesbezgl. wohl mit Amis am besten (kenn ich aber nur vom Hören-Sagen).

Wir hatten zwar viele interessante Begegnungen, weil die Leute dem Charme des T3 erlegen waren und man schnell ins Gespräch kam, das ist aber alles vergessen, wenn dir der Kübel weitab der Zivilisation schlapp macht (auch wenn das rückblickend die am häufigsten erzählten Geschichten sind). Bei uns haben sich gegen Ende der Reise die Defekte gehäuft und wir haben auf Einiges das wir uns noch vorgenommen hatten verzichten müssen. Auch ich habe das Auto geliebt und musste mir bei dessen Verkauf eine Träne verdrücken, aber ich kann dir sagen, dass ich so eine Reise definitiv nicht nochmal mit einem Syncro machen würde. Klar ein Auto kann mal kaputt gehen und wenn man ihm viel abverlangt, ist das sogar sehr wahrscheinlich. Aber wenn man im Falle eines Falles nicht an Ersatzteile ran kommt, fängt man das Fluchen an. Und nicht alles kann von einem Buschmechaniker repariert werden.
Dass du dir generell die Frage stellst, ob du überhaupt einen 4x4 brauchst, ist meiner Meinung nach der richtige Ansatz. Wir hatten einen Zuschaltallrad am Syncro und sind einen Großteil der Strecke mit Heckantrieb gefahren. Wichtig sind Bodenfreiheit und vernünftige Reifen. Brauchen tut man den 4x4 nur im Matsch oder Sand (dann aber meist zwingend). Ich würd zwar nicht ohne 4x4 solche Touren machen, aber vielleicht willst du mit den Kids ja gar nicht so ans Eingemachte? Wenn man in und von dem Fahrzeug lebt, fährt man sowieso keine Rallye damit. Der Allrad ist nur bei einigen, wenigen Gelegenheiten ein Zusatz an Möglichkeiten oder auch Sicherheit.
Die hier habens auch mit 4x2 um die Welt geschafft. http://herrlehmanns-weltreise.de/die-reisenden/ Man darf halt nicht vergessen: Im Mittelpunkt einer Reise steht das Reisen und nicht das Fahrzeug (klappt aber nur wenn das dann auch einigermaßen zuverlässig ist). Auf der Reise sammelst du dann sowieso viele neue Erfahrungen und machst beim nächsten Mal vieles anders.

Mal was Anderes: Bist du schon mal mit der ganzen Familie im Van oder Wohnmobil für ein paar Tage verreist? Nur mal so zur Probe, um zu sehen, ob euch das liegt? Bei uns vermietet z.B. ein Fordhändler einen Nugget für €60 inkl. 200 km/Tag. Ich will dir den Nugget nun nicht als passendes Reisemobil aufschwatzen, aber auf die Weise kann man für vergleichsweise kleines Geld herausfinden, wie das auf engstem Raum mit 4 Leuten so klappt, z.B. für ein verlängertes Wochenende. Soweit ich weis, bietet Ford das flächendeckend an, vielleicht auch in der Schweiz? Nur mal so als Anregung.

Und weil du weiter oben die alten Daimler Modelle erwähnt hast:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=220114157&isSearchRequest=true&scopeId=MH&zipcode=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=FOUR_WHEEL_DRIVE&pageNumber=3

Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Ahnungslos am Di 5. Jan 2016, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:56
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von chetubi »

Hallo Jens

das klingt alles andere als ahnungslos was Du schreibst! :)

Der letzte Link geht allerdings ins Leere.

Gruß

Philipp

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PhysEd
Beiträge: 40
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 11:13

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von PhysEd »

Danke Jens für deine wertvollen Erfahrungen. Jaja, vom T3 sehe ich derzeit auch wieder ab. Aktuell habe ich gerade einen T4 mit langem Radstand und Hochdach gesehen. War erstaunt was da alles reinpasst. 4 Personen können schlafen, 6 mit Gurten mitfahren, Essecke, Küche und sogar ein kleines Klo inkl. Dusche. Wenn ich so einen als Syncro finden würde, wäre das wohl genau das Richtige. Nur weiss ich noch nicht ganz genau wegen der Motorisierung, gibt es hier irgendwelche Motoren bei den T4, die man eher meiden sollte?

Der Mercedes gefällt mir tatsächlich sehr gut, allerdings wenn die nicht schon umgebaut sind, habe ich das ähnliche Problem wie mit dem Dodge Mowag, teurer Umbau (nicht von der Stange), der dann in der Schweiz erst noch zugelassen werden muss.

Ich finde unseren Entscheidungsweg selbst auch sehr spannend und ich denke mit Vielem kann man glücklich werden, doch wenn ich weiss auf was ich mich mit einem Fahrzeug einlasse, ist das schon besser.

Gruss und nochmals danke.
Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
C.o.t.t.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 13:20

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von C.o.t.t. »

Wirklich interessant den Verlauf der Überlegungen mitzulesen. Ich kann noch nicht mit Reiseerfahrungen mit Kind dienen, aber wir hatten eine ähnliche Ausgangslage; unsere Tochter ist 15 Monate. Wir haben uns für einen HZJ 78 mit drittem Sitz entschieden.

Letztlich war es eine emotionale Entscheidung, muss ich ehrlich sagen. Meine größte Sorge ist auch die Enge im Regenwetter. Wir haben uns für die Kombination mit einem OzTent mit zusätzlichen Seitenteilen entschieden und hoffen, dass so etwas Ausweichraum entsteht. Aber bisher alles noch nicht in der Realität überprüft. Ende Januar geht es bei uns für 5 Monate los, ich werde dann berichten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Ahnungslos »

PhysEd hat geschrieben:
Der Mercedes gefällt mir tatsächlich sehr gut, allerdings wenn die nicht schon umgebaut sind, habe ich das ähnliche Problem wie mit dem Dodge Mowag, teurer Umbau (nicht von der Stange), der dann in der Schweiz erst noch zugelassen werden muss.

Ich finde unseren Entscheidungsweg selbst auch sehr spannend und ich denke mit Vielem kann man glücklich werden, doch wenn ich weiss auf was ich mich mit einem Fahrzeug einlasse, ist das schon besser.



Der Ausbau muss nicht zwingend teuer sein, um seinen Zweck zu erfüllen. Ehrlich gesagt sollte er das mMn auch beim ersten Auto auch gar nicht sein. Wenn du mit dem Budget knapp dran bist, machs pragmatisch aber robust und spar den Rest für die Reise und die auf euch zukommenden Eventualitäten.

Gruß
Jens

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ben Spencer
Beiträge: 134
Registriert: Di 27. Jan 2015, 23:47

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Ben Spencer »

Nur weiss ich noch nicht ganz genau wegen der Motorisierung, gibt es hier irgendwelche Motoren bei den T4, die man eher meiden sollte?


Bevor ich zum Eilux kam hatte ich einen T4 California Coach - kurzer Radstand - als Reisefahrzeug. Ein alter Diener, Baujahr 92, mit zum Schluss um die 350 000 km auf der Uhr. An dem Wagen war so gut wie alles mindestens einmal ausgetauscht - nur die Maschine lief wie gerade erst eingefahren. Das war der bärenstarke :rofl: 2,4 Liter 5 Zylinder Dieselsauger. Der wurde mir auch im Vorfeld immer empfohlen, wegen der Haltbarkeit.

Allerdings war das Teil Leistungsmäßig oft am Limit, und das ohne Offroad. Bei einem langen Bus mit Hochdach und entsprechender Beladung sollte es wahrscheinlich etwas mehr Leistung sein. :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2495
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Bondgirl »

Höchst glücklich wirkende 4köpfige norwegische Familie letzten Sommer im Geschäft. Auf Rücktour von China, Mongolei, Russland. Ein Jahr unterwegs. Und was für coole Kinder.
Alles kann, nichts muss.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (53.52 KiB) 1000 mal betrachtet
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2495
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Bondgirl »

image.jpg
image.jpg
image.jpg
Meine Tochter und ich 2005 damals mit dem Samurai auf ner Alpentour.
Gut, wir waren nur zu zweit, trotzdem hat es damals aus verschiedenen Ecken geunkt dass das so nicht geht.
Ich bin der Meinung das es nix besseres gibt als Quality time mit Kindern zu haben Draussen.
Es ist nett dafür das "perfekte" Auto zu haben aber in meinen Augen nicht nötig.
Das Beste aus dem machen was man hat und dann optimieren.
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2495
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Bondgirl »

T4 Syncro oder Mowag ...
Frag dich vorher was du erwartest geländemässig von dem Fahrzeug. Also ob du damit wirklich Gelände fahren können willst oder nicht. Denn das kann der T4 Syncro wirklich nur bedingt.
Bei der Frage würde ich zunächst schon schauen dass man die Bedürfnisse ans Auto nicht aus den Augen verliert.
Wer gern mit und ohne Kinder durch den Erg Chebbi und Co düst oder sich gern durch rumänische Hohlwege winscht braucht ein Fahrzeug das selbiges kann.
Sonst ist der Frust doch vorprogrammiert. Wir sind in den letzten jahhren soviel mit eigenem Kind und anderen Familien gereist und keiner davon hatte einen 4x4 Bus sondern einen Geländewagen. Ich finde das klappt bis zwei Kinder anscheinend ganz gut. Vermutlich muss man danach eh eher über einen LKW nachdenken.
Der Mowag kann superviel, säuft aber auch superviel - leider.
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5780
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von JWD »

Bondgirl hat geschrieben:Ich bin der Meinung das es nix besseres gibt als Quality time mit Kindern zu haben Draussen.



Das kann ich so unterschreiben!

Tunesien07 179.jpg
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Gerrie »

Hallo,

@ Maik, kommt mir bekannt vor. :biggrin:


@all

Statt lang zu planen muss man irgendwann mal machen.

Was die nächsten 2 - 3 Jahren ausreicht kann später evtl. nicht mehr ausreichen.

Wir haben angefangen und waren mit Maik und ein paar anderen mit
dem 61er ohne Kühlbox in Tunesien und ohne Klimaanlage.
Gepäck in ein paar Holzkisten und Rako Boxen verstaut. Man stelle sich das heute vor.
Aber es hat gereicht um Spass zu haben und festzustellen das diese Art Reisen
für uns taugt.

Irgendwann kam das zweite Kind, ein größeres Daschzelt und ein 80er mit
Kühlbox und Klimaanlage.

Danach ein Hilux mit Kabine.

Mittlerweile sind einige Jahre vergangen und die Kinder 8 + 12 Jahre alt.

Für uns war ein Punkt erreicht an dem es so nicht mehr ging.
Dieser Leidensdruck ist aber bei jedem unterschiedlich und hängt von den Gewohnheiten
ab.

Wir wechseln oft den Übernachtungsplatz.
Morgens packen, das Zeug vom Vorabend verstauen usw. dauerte
immer länger. Die Ansprüche der Kids verschiedene Dinge dabei zu haben
nahm zu. Abends ankommen, auspacken, alles für die Nacht herzurichten, Kochen usw.
hat zu gewissen Spannungen geführt.
Für uns ging es mit dem Geländewagen nicht mehr.

Dan kam ein LKW. Wir halten an, in wenigen Minuten ist das Nachtlager hergerichtet
kümmern uns ums Essen....
Morgens geht es auch recht flott. Man hat Zeit Fotos zu schiessen ............
So ne Karre hat deutlich höhere Betriebskosten in Form von Dieselverbrauch,
man kommt auch nicht überall durch.
Die Investition liegt je mach Modell und Ausstattung teilweise deutlich unter einem
ordentlichen Geländewagen ( z. B. HDJ HZJ ).

Es wird die Zeit ganz schnell kommen, dann werden unsere Kids in einem
Alter sein wo sie nicht mehr mitfahren.
Dann wird der LKW wieder nicht mehr das optimal Fahrzeug sein.

Was ich sagen will, es gibt nicht das Fahrzeug / Konzept das alles über
20 Jahre abdeckt.
Ein großer Vorteil bei den älteren Reisefahrzeugen egal ob Toyo oder LKW ist,
das sich der Wertverlust in Grenzen hält, wenn man mit einem bescheidenen Ausbau
zurecht kommt.
Unser Zubehör, Kocher Tische Stühle verwenden wir größtenteils über Jahre
und mehrere Fahrzeuge hinweg.


Wir haben in Marokko auch eine Familie getroffen, zwei Erwachsene , drei Kinder
auf dem Weg nach Gambia in einem R4.
Ich hatte den Eindruck das Erwachsene und Kinder diese Reise genossen haben.
Auch das geht, Man muss es wollen.

Was ich in jedem Falle schade finde, wenn das Fahrzeug optimal ist, aber danach
kein Geld mehr fürs Reisen vorhanden ist.



Grüße Gerrie
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Ozymandias »

Dass immer vergessen geht dass zwischen überladenem 3,5T und unterfordertem 20T auch noch Fahrzeuge existieren ist faszinierend..... :confused:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2495
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Bondgirl »

Die da in bezahlbarer Variante wären ?

Geländewagen aka <= 3,5t:
Im Unterhalt bezahlbar, Anschaffung sinnvoll da der alltagskombi ersetzt wird.
Alle Strecken machbar, Einschränkung beim Platzbedarf.

Geländewagen, Van >= 3,5t
Unterhalt zT sehr teuer, Anschaffung idR sackteuer da exotische Größe, siehe Iceco Daily 4x4 und Konsorten.
Bei manchen europ Streckenklassikern schon problematisch. Gutes Platzangebot.

LKW >= 7,5t
Günstige Anschaffung, Unterhalt tendenziell teuer, viele Strecken entfallen.

Die wenigsten Familien haben a) Geld und b) den Wartungszeitbedarf für 5,5t und Co in bezahlbar.

Meine Erfahrung. Seit vielen Jahren mit Familie alle Konzepte am durchspielen.
Weiterhin haben die meisten Leser hier ja bereits ein 4x4
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2495
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Bondgirl »

Die schwersten Momente die unser Fahrzeug hatte waren die Libyen"Expeditionen" mit Durchquerung Mourzuk, Fahrziele Waw en Namous, Jebel Uweinat etc.
Wegen dem gewaltigen Betriebsstoffaufkommen für Mensch und Maschine.
Diese kinderlosen Reisen wurden nie getoppt.
Klar - wer Dutch Oven in 2Grössen mit sich auf Reisen führt etc, der wird schwer.
Wir haben in TN schön Leute getroffen die hatten zwei ersatzbatterien und eine Abschleppstange ans Auto gebunden.
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Reisen / Travelling“