Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von GooSe_1977 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

timo cr hat geschrieben:
GooSe_1977 hat geschrieben:Ich meine die HZJ75 und PZJ75 haben die kleine Achse, der BJ und HJ die Große - wurde mir zumindest so erklärt.


Servus
Meines Wissens hat der HZJ 75 noch das grosse Diff vorne.


Mein PZJ75 nicht, HZJ75 vom Freund nicht, weiterer Freund hat auf das Große umgerüstet am HZJ75 :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 285
Registriert: So 11. Apr 2021, 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Mountaineer »

Hallo Forumsgemeinde,

ich wollte den Thread nochmal rausholen, weil ich derzeit überlege, eine Differentialsperre hinten an meinem GRJ78 nachzurüsten.

Mir wurde prinzipiell die Toyota Originalsperre empfohlen, allerdings ist die Nachrüstung nicht ganz günstig.
Als Alternative für den schmaleren Geldbeutel gibts ja diese Autolocker wie im Thread hier beschrieben.

Hat jemand im Buschtaxi einen Autolocker verbaut und kann seine Erfahrungen hierzu zum Besten geben?
Vor allem zum Straßenbetrieb?

Vielen Dank schonmal im Voraus

Grüße

Konrad

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
F250
Beiträge: 1317
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 17:17
Wohnort: NAM/RSA - Joburg - Windhoek - Walvis - auch mal HH.
Kontaktdaten:

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von F250 »

Mountaineer hat geschrieben:
Hat jemand im Buschtaxi einen Autolocker verbaut und kann seine Erfahrungen hierzu zum Besten geben?


Konrad


Hinten kann ich den Autolocker gar nicht empfehlen, schon garnicht bei Schnee, Eis, Matsch etc. Das kann gehörig schief gehen bei ganz normaller Fahrt in Kurven. Vorne mit Hub Locks und zuschaltbarem Allrad ok, aber auch dann ist der Autolocker sehr gewöhnungsbedürftig im Gelände. Halt nicht permanent drinnen.
Gruß Adolf
FJ40 2F 1982 / FJ43 V8 1973
3 x FJ45 F 1969 & 2F 1976 & 1980 / HJ45 H 1971
2 x FJ55 2F 1979 (Tailgate) & 1980 (Barn Doors) / 2 x 2F new
BJ74 13BT 1988 / HZJ78 1HDT 2011
FZJ80 4.5 1996 / HDJ80 VX 1995
100 VX TD 2001 / FZJ105 4.5EFI 2006

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 285
Registriert: So 11. Apr 2021, 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Mountaineer »

Okay, danke dir!
Auch negative Erfahrungen helfen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gurti
Beiträge: 499
Registriert: Di 3. Nov 2020, 11:52
Wohnort: Voltlage

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Gurti »

Im Jeep hatte ich so einen Locker (mehr zufällig, aber das ist eine längere Geschichte...)
Im Prinzip prima, erleichtert auch das Driften mit dem Spaßmobil auf rutschiger Fahrbahn.
Beim Trial allerdings gefühlt immer dann gesperrt, wenn man es nicht brauchen kann, und offen, wenn man gerade unbedingt die Sperre bräuchte.
Hilux Doka 2,4 D4D Executive, 2018
Astra Twintop 1,6 in Behördenausstattung, 2006
Am Ende des Lichts kommt ein Tunnel. Jedes Mal.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von spec »

ich hatte mal einen range rover classic mit detroit locker hinten und detroit true trac (torsen prinzip) vorne. das hat ansich gut funktioniert. der locker hat allerdings nach ca 60 tkm angefangen in kurven nicht mehr zu entsperren und musste ausgetauscht werden.

wie sich obige kombi mit zuschaltallrad verhält kann ich nicht sagen, der range hat ja permanent 4wd

im buschtaxi habe ich die original toyota sperre hinten und einen true trac vorne. ist sanfter für die vorderachse als eine 100% sperre. funktioniert gut.

für hinten macht ein truetrac mE wenig sinn, da hinten im gelände eine 100% sperre einen großen unterschied macht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5641
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von BJ Axel »

Ich habe vorne und hinten 100% Automatiksperren drin im HJ60 Automatik. Sobald man sich mit dem neuen Fahrverhalten vertraut gemacht hat sind die unschlagbar. Kein Anhalten zum Sperreneinlegen oder -abschalten, ich muss eigentlich nur noch überlegen ob ich Allrad brauche oder nicht.
Im Normalbetrieb sind die Freilaufnaben offen, wenn Gelände ansteht zu und ab dafür.

Solche Sperren sind aber nichts für Fahrzeuge, die fast nur die Straße sehen.
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 285
Registriert: So 11. Apr 2021, 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Mountaineer »

Hey, vielen Dank für Euren Input :-)

Vielleicht noch zu meinem Einsatzbereich:

Der 78er ist bei mir Reisefahrzeug/Overlander. Trail und schwierigste technische Passagen ist eher nicht das Einsatzgebiet.
Im Alltag wird das Fahrzeug auch eher selten bewegt.
Ich benutze den 78er für Offroadreisen. Klar, der Weg dorthin ist dann oft Autobahn oder Landstraße, aber vor Ort ist primär Gelände angepeilt, wobei es auch mehr ums entdecken geht. Ich such mir jetzt nicht gezielt schwierige offroadtracks raus, sondern schau, was mich vor Ort interessiert, wie man da hin kommt und ob ich mir das zutraue.

Eine Sperre nachrüsten würde ich hinten schon gerne. Das hab ich diesen Sommer schon in Sardinien gemerkt.
Die Originalsperre hat ja das Problem mit dem Stellmotor. Die ARB hat das Problem mit dem O-Ring, so dass sich konstruktionsbedingt irgendwann das Problem einstellt, dass sie undicht wird.
Bei anderen E-Lockern gehen die Meinungen sehr stark auseinander.
Es ist schwierig zu entscheiden, eigentlich müsste man das fast mal erfahren im wortwörtlichen Sinn um ein Gefühl dafür zu haben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1949
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Odessa »

Gib bitte Bescheid wenn du was machst. Mich würd interessieren wie die Sache bei dir ausging.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von spec »

Mountaineer hat geschrieben:Die Originalsperre hat ja das Problem mit dem Stellmotor. Die ARB hat das Problem mit dem O-Ring, so dass sich konstruktionsbedingt irgendwann das Problem einstellt, dass sie undicht wird.


die originalsperre hat den vorteil, dass du an der anzeige siehst dass die sperre tatsächlich eingerückt (und nicht nur aktiviert) ist.
das problem mit dem stellmotor lässt sich durch venünftige abdichtung des stellmotors und die verlängerung der entlüftung des stellmotors leicht verhindern.

nachteil ist dass der nachträgliche einbau deutlich aufwändiger ist, da das achsgehäuse unterschiedlich ist.

arb funktioniet in der praxis gut, für die luftleitungen am achsgehäuse sollte man die HD version nehmen. das problem mit dem o ring ist m.e überbewertet, man sollte sie halt so hin und wieder benutzen.

das nachrüsten der ARB wird im vergleich zur originalsperre deutlich günstiger sein.

ich kenne beide, bei einer nachrüstung würde ich wegen der kosten zur ARB tendieren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 285
Registriert: So 11. Apr 2021, 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Mountaineer »

Odessa hat geschrieben:Gib bitte Bescheid wenn du was machst. Mich würd interessieren wie die Sache bei dir ausging.


Ich hab mich jetzt für die teurere Variante entschieden, nämlich die Original Toyotasperre.
Einbauen lasse ich sie im März 22. Dann kann ich gerne nochmal berichten.

Bei ARB hat mich abgeschreckt, dass ich beim googeln schon den Eindruck hatte, dass öftern Undichtigkeiten auftreten können und dann die Sperre nicht mehr einrückt.

Da mein Land Cruiser ein reines Reisefahrzeug ist, das im Winter nicht gefahren wird, ist das Problem von Salz und Schnee eher nicht gegeben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von HJ61-Freak »

spec hat geschrieben:nachteil ist dass der nachträgliche einbau deutlich aufwändiger ist, da das achsgehäuse unterschiedlich ist.

Ob man nun im Fall der ARB ein Loch bohrt oder im Fall der originalen Toyo-Sperre ein kleines Stück aus der Achse herausschneidet, da besteht bzgl. des Arbeitsaufwandes aus meiner Sicht kein Unterschied.

Ich persönlich finde immer noch, dass die Kombination aus Toyo-Sperre und pneumatischen Antrieb derselbigen den besten Kompromiß bzgl. Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Einrückgeschwindigkeit und Bedienungskomfort (Leuchtanzeige) darstellt.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 285
Registriert: So 11. Apr 2021, 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Mountaineer »

Hi Florian,

ich glaube dir, dass dein System gut funktioniert und das Beste aus beiden „Welten“ verbindet.
Nur leider bin ich technisch nicht so versiert wie du und traue mir das nicht zu.
Deswegen verlass ich mich am Ende auf die Arbeit der Werkstatt meines Vertrauens.
Geb ich offen zu :ka:


VG und frohe Weihnachten

Konrad

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marsu
Beiträge: 805
Registriert: Mi 22. Feb 2017, 21:48

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von Marsu »

Hallo Konrad,

wo lässt du die Sperre einbauen und was kostet der Spass? Gerne per PM

Grüße Oliver
GRJ79 mit Eigenbau-Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
LeonAnawak
Beiträge: 6
Registriert: Mi 16. Mär 2022, 19:56

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von LeonAnawak »

Hallo sehr geehrte Buschtaxi Mitglieder,

Ich würde gerne bei meinem Hilux N16 vorne eine Differentialsperre einbauen/ einbauen lassen. Auf Youtube sieht das bei den Amis mal wieder alles einfacher aus wie in Deutschland wahrscheinlich umsetzbar. Sprich, dort wird zu vergleichsweise sehr günstigen Autolockern im 30 Minuten-Eigeneinbau geraten.
Ich habe an meinem Hilux leider nur hinten die zuschaltbare Sperre und vorne keine Freilaufnaben.

1. Ergibt sich hier die Gefahr, dass mir auch im 2 WD Modus vorne das Differential blockiert in den Kurven bei einem Defekt der Autolocker?
2. zu welcher Variante der Differentialsperre würdet ihr raten und wo kann man da im Bereich Süd-West-Deutschland/ Saarland/ Rheinlandpfalz eventuell einen fähigen Ansprechpartner für den Umbau finden?

Herzliche Grüße, Matthias

PS. Das ist mein erster Beitrag. Wenn ich die Frage besser in einem anderen Beitrag stellen soll, auch hier gerne einen Hinweis von euch...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
LC7
Beiträge: 1437
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 21:03
Wohnort: Leverkusen

Re: Differentialsperre nachrüsten - autolocker

Beitrag von LC7 »

Moin Matthias und erstmal herzlich willkommen im Forum :D.

Vielleicht stellst Du Deine Frage(n) auch in's entsprechende Lux-Unterforum. Da lesen die Luxer vielleicht eher mit. Für den N16 müsste es das hier sein:

HiLux, 4Runner (-2004)

Und hier kannst Du Dich auch offiziell bei den hier versammelten Verrückten vorstellen:

Neue Mitglieder stellen sich vor

:wink:
Viel Spaß und Grüße
Uwe
Grüße Karin & Uwe

トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock-/Kugelkupplung + Rockinger Variobloc | Sommer 7,5x17 + 265/65R17 BFGoodrich AT KO2 | Winter 8x17 AEZ Namib 4x4 + 265/65R17 Bridgestone Blizzak LM005

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“