"Pudding" im Filtersieb

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

"Pudding" im Filtersieb

Beitrag von bandeirante »

Gestern ging die Leistung meines 3B total in den Keller. Als erfahrener Pöler gleich den Filter gewechselt; ging ein paar km gut, dann wieder Probleme. Hat eindeutig keinen Sprit bekommen.
Hab dann das Filtersieb vor der Handpumpe rausgeholt und alles war klar: Da war so eine puddingartige Masse um das Sieb (neben dem "normalen Dreck") und die hat fast nix mehr durchgelassen.
Gesäubert, dann gings wieder.

Randbedingungen: Habe im Frühjahr den PÖL-Lieferant wechseln müssen weil mein Landmann kein Frischgepresstes mehr herstellt.
Jetzt hab ich PÖL nach DIN 4711 und meine Filter sind öfter dicht (zumindest beim 2H). Etwa in dieser Zeit habe ich auch routinemässig die Siebe gereinigt und da war nur der normale Dreck. Tags zuvor habe ich vollgetankt (ca. 80 % PÖL, also relativ viel Diesel).

Kennt das mit dem Pudding jemand und wie sind die Erfahrungen? Welche Massnahmen? Ist das eine seltene Erscheinung? Hat der neue Kraftstoff mein System gesäubert? Fragen über Fragen.

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar,

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Moin Axel,

kenne ich nur von Soja unter 10° C.

Weniger Pudding als mehr so ein weißer Schleim. Der passiert das Sieb problemlos und verstopft nur den Filter, wenn die Vorheizung noch nicht läuft.

Ich würd mal eine Rutsche RME zutanken oder gleich Grotamar, denn das sieht verdächtig nach "Dieselpest" aus.

Grüsse

Uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

Hallo Uwe, danke für den Tipp!

hab mich mal über Dieselpest eingelesen: Nichts ist unmöglich! Werde mal den Sedimenter leeren und das Sieb im Auge behalten. Im Filter war jedenfalls (noch?) kein "Pudding" und nach der Siebreinigung liess sich die Handpumpe normal bedienen; vorher war der Widerstand extrem hoch.

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

Bisher keine weiteren Probleme :D

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

Heute gings mir mal wieder zu langsam und da ich gerade ein bischen Zeit hatte hab ich mich mal am Kraftstoffsystem vergangen. Vorfilter raus und...

Bild

es gab wieder Pudding. Seit dem letzten Säubern bin ich ca 600 km gefahren.

Bild

So sieht der Vorfilter normalerweise aus:

Bild

DA mir das zu lange gedauert hat bis der Schlunz aus dem Wasserabscheider draussen war, hab ich ihn schnell abgebaut und komplett gereinigt. Da die Frage nach der geheimnisvollen Filterleuchte öfter mal auftaucht hier noch ein Bild, dass sich die Leute bei dem Sauwetter nicht unters Auto legen müssen.

Bild

Am liebsten würde ich jetzt hören, dass das definitiv keine Dieselpest ist, sondern irgendwas was keine weitere Arbeit mehr macht. Ich fände es eine Frechheit, wenn sich diese Bakterien ausgerechnet meinen Tank aussuchen um reinzuschei....!
Jetzt rennt er wieder wie die Sau, also im Tank ist wohl nix zu.

Aber es ist ja schon gut, wenn man weiss, woran es liegt wenn er muckt.

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GIGANT
Beiträge: 1321
Registriert: Sa 15. Okt 2005, 14:18
Wohnort: Mils
Kontaktdaten:

Beitrag von GIGANT »

ja ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem, da hab ich aber einfach mit mords Druck mittn Kompressor vorne reingeblasen, dass hintn im Tank lei mehr Blubbern zhoern war.
Dieses Jahr hab ich dann im Maerz 2 Fuhren RME verfahren und danach ca. 700 Liter RAPS, bis jetzt. Ich erwarte schon seit Monaten, dass der Filter zugeht, weil das RME ja massenhaft schlonz da reingefördert haben müsste, jedenfalls Fehlanzeige läuft alles superfein bei heutigen -10 Grad. Trotzdem is jetzt mit Ende Novemer die PÖL Saison für mich vorbei, da mir ein Ausfall bei diesen Temperaturen die Ersparnis nicht wert ist...trotz der Tatsache, gerade jetzt die höchste Einsparspanne zu erreichen bei diesen Dieselpreisen :!: :!: :evil:
SCHNELLSTART - ES GEHT LOS !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Sorry, Axel, aber genau so sah die "Dieselpest", die ich mal zu sehen bekommen habe, auch aus.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

Ich weiss, Uwe. Hab mich ja seelisch schon drauf eingestellt Jetzt wollte ich eigentlich mal die RME-Kur ausprobieren. Habe aber gerade das gelesen:
[quote]Besonders groß ist die Wachstumsgefahr der Mikroorganismen, wenn Rapsölmethylester (RME),
auch Biodiesel genannt, getankt wird.
http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/co ... elpest.pdf
Jetzt bin ich verunsichert.
Werde auf jeden Fall mal Grotamar bestellen.

Die Geschichte mit dem De-Bug-System (Magnetfeld) gefällt mir auch gut. Hab ich aber noch nicht genug Infos.

Grüsse Axel O.[/url]
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

Mal ein Zwischenstand:
Hab jetzt einen Tank (fast) reines RME verblasen. Alles bestens, keine Probleme. Dienstag hab ich ihn noch mit 130 über die Piste gejagt. Tank war gut auf Reserve. Dachte schon alles wäre wieder gut. Heute 20l RME und nach ca. 50 km mit frisch gezapftem DIN Pöl von der Tanke aufgefüllt. Keine 5 km später blieb er stehen (Bundesstrasse, gerade noch so in die Bushaltebucht geschafft). Pudding im Vorfilter. Nach ca. 15 km das Gleiche. Die nächsten 30 km bis zum Heimathafen waren dann wieder ok (Gottseidank bei dem Regen!).
Ich frage mich jetzt ob durch den fast leeren Tank der noch verbliebene Pudding rausgespült wurde oder ob das Pöl Schei... ist (die letzten Chargen waren aus dem gleichen Tank).
Werde morgen mal den Dealer anrufen und fragen ob er schon mehr Nachfragen diesbezüglich hat.
Mittlerweile geht das Säubern des Vorfilters schneller als das Wechseln des Hauptfilters (und ist billiger :D ). Nur die Ausblastechnik mit Druckluft aus dem Reserverad muss ich noch weiterentwickeln.
Mit Grotamar hab ich übrigens noch nichts gemacht.

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5641
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Wie wäre es denn mit einem ECHTEN Vorfilter mit Bowle, die den Dreck auch sammelt?

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

ECHTEN Vorfilter mit Bowle


Die Idee ist nicht schlecht, aber setzt sich der Dreck dann auch da ab? Durch den Wasserabscheider geht er ja auch durch. Und entlüften muss ich doch auch wenn ich das Glas geleert habe, oder?
Überzeug mich mal.

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5641
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Bei einem gescheiten Filter setzt sich das ab, und das Speichervolumen ist ein wenig höher als bei dem Stecksieb.

Entlüften: Ja. Ausleeren je nach Modell sogar ohne Werkzeug, wenn der Dreck rauslaufen kann.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Beitrag von TomB »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Diesel Daniel
Beiträge: 199
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 20:13
Wohnort: CH-3315 Bätterkinden

Beitrag von Diesel Daniel »

Hallo Axel

Das erinnert mich an selbst erlebtes:
http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/316920.htm

Hoffentlich haste nicht noch viel von dem Zeugs.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Daniel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4772
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Beitrag von bandeirante »

@Daniel: Bei mir schleimts ja nur den kleinen, groben Drahtfilter vor der ESP zu. Die Filterpatrone ist ok.

@Axel: Ich wollte mir erstmal kein so teueres Filtersystem einbauen. Sinnvollerweise sollte das wohl anstelle des originalen Wasserabscheiders eingebaut werden, da könnte man auf Grund der Lage unterhalb des Tanks auch direkt entlüften.
Du hast natürlich recht, dass eine grössere Filterfläche später zugeht als eine kleine.
Ich wollte aber nicht die Arztmethode anwenden und an den Auswirkungen rumdoktern sondern lieber die Ursachen beseitigen.

Mein Lieferant wollte gestern eine Probe ziehen und mal schauen. Er teilte mir mit, dass bisher nur ein weiterer Kunde über gleiche Probleme geklagt hat. Ich bin mal gespannt.

Auf jeden Fall Danke an Alle für die Anteilnahme,
Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“