3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Benutzeravatar
Swaggie
Beiträge: 66
Registriert: Di 31. Mär 2020, 03:59
Wohnort: bei Straubing / Ndby.

3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von Swaggie »

Mein Invincible Extra Cab kommt ja frühestens im Frühjahr 22.

Zeit die Vorfreude zu genießen u. Umbaupläne zu schmieden.

Voraussichtlich kommt ein Alu Cab Canopy drauf, das ausgebaut werden soll.
https://www.youtube.com/watch?v=H9ULduUuIcw
https://www.youtube.com/watch?v=XjT0JcyapAU

Evtl. auch eine Kabine von: https://pickupback.com.
Mal sehn, was der Geldbeutel hergibt.

Wie auch immer, es kommt permanente Last auf den Lux.

Eingetragene 3,5 to zGG möchte ich haben.
Nicht um ständig an´s Gewichtslimit zu gehen, sondern um einfach bei der Beladung keine Erbsen zählen zu müssen.
Eine Zusatzluftfederung scheidet für mich aus.
Auch das System von Nestle gefällt mir nicht.

Ein Ironman Fahrwerk wäre so nach meiner Vorstellung.
Genesis Import ist da dran, eine 3,5 to Zulassung zu bekommen.
Freundlicherweise haben die mich an https://www.straka-automotive.de verwiesen.
Herr Straka hat es schon geschafft. Ein Ironman-Fahrwerk bekommt man bei ihm mit eingetragenen 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Ein Angebot liegt mir vor. Den Preis für die Eintragung möchte ich hier nicht ausplaudern. Nur so viel: Gering, erstaunlich gering. :lol:

Des Weiteren hab ich auch noch das hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=tjQyRzz8P_g&t=38s

Gefällt mir auch, nur die Aussage im Video, "es ist das einzige Fahrwerk in ganz Europa, das 3,5 to ......"
- scheint nicht ganz zu stimmen. :)

Vielleicht hab ich jetzt nichts Neues erzählt u. einige von Euch fahren schon mit auf 3,5 Tonnen eingetragenen Fahrwerken von Ironman oder EFS herum.
Erfahrungswerte wären sehr interessant.

Gibt es noch weitere Fahrwerke, evtl. sogar mit Parabelfedern, mit denen der Lux auf 3,5 to zGG eingetragen werden kann?
Cheers Heiner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
belgier.ch
Beiträge: 737
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 23:12
Wohnort: in der Schweiz

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von belgier.ch »

Wenn Du etwas möchtest was stabil ist, dann kann ich pickupback aus eigener Erfahrung empfehlen.

Da wird der Aufbau nach Deinen wünschen/bedürfnisse gemacht.
Am anfang war ich mir nicht ganz sicher ob die Dämpfer halten.
Bild

Die Dämpfer halten die 2 ausgewachsenen Räder. Wurde so von uns bestellt.
Bild

In der entstehung.
Bild

Da ist alles sehr stabil
Bild

Ist sicher etwas schwerer als andere Anbieter aber ich wollte es seeeeehr robust.
Ich schiebe locker dickere Äste bei seite.
Gruss
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Swaggie
Beiträge: 66
Registriert: Di 31. Mär 2020, 03:59
Wohnort: bei Straubing / Ndby.

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von Swaggie »

Danke Felix, für Deinen Beitrag u. die Bilder. Ein nettes Gefährt, das Du da hast.
Auf der Abenteuer Allrad werden wir bei Herrn Gale mal vorbeischauen.
Durchaus möglich, dass es eine Pickupback - Kabine wird.

Cheers
Heiner
Cheers Heiner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7649
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von quadman »

...wenn du nicht ständig ans Gewichtslimit geht, reichen durchaus die die 3150kg zul.GG.
Aber haben ist besser als brauchen - oder wie heißt es so schön?


Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von Lender »

Wir haben ebenfalls 3.5t zGG. und 2.3t auf der HA. Toyota Schweiz bietet das als Werksoption an. Entweder mittels Luftfedern oder einer zusätzlichen Lage im Federpaket. Kostet etwa die hälfte von einem OME wo es noch keine Auflastung gab.

Wir bewegen uns knapp unter 3t, aber die Fahrdynamik ist wesentlich besser geworden und wie Stefan schrieb, besser haben als brauchen :D
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RavLux
Beiträge: 33
Registriert: Di 6. Nov 2018, 07:25
Wohnort: Bei Landshut in Niederbayern

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von RavLux »

_CKL3274kleinAufl.jpg
Hallo,

ich habe auf meinem Hilux Extracab den AluCab Canopy Camper drauf. Als Fahrwerk wurde ein TJM Heavy Duty verbaut. Das Fahrzeug wiegt so, wie es auf dem Foto zu sehen ist 2750kg vollgetankt mit Fahrer, ich habe also noch 400kg Reserve. Ich habe mich dann gegen eine Auflastung entschieden.

Viel Freude mit dem Fahrzeug wünsche ich Dir, wenn er dann mal bei Dir ist.

Gruß,
Christian
Wo die Zivilisation am weitesten fortgeschritten ist, leben kaum noch Vögel. Inzwischen weiß ich: Wenn ich wählen müsste, hätte ich lieber Vögel als Flugzeuge. (Charles Lindbergh)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5359
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von fsk18 »

Achslasterhöhung kann ich anbieten mittels OMEfedern und KONIdämpfern.

VA 1340kg, HA 1900kg - bei Montage entsprechender Neuteile bei mir.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7649
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von quadman »

Das tut nicht Not. Der Revo hat eh schon 1900kg HA Last...

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5359
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von fsk18 »

quadman hat geschrieben:Das tut nicht Not. Der Revo hat eh schon 1900kg HA Last...

Gruß Stefan


ja stimmt, ich war beim N1, beim alten Jilux :-) sorry.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Swaggie
Beiträge: 66
Registriert: Di 31. Mär 2020, 03:59
Wohnort: bei Straubing / Ndby.

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von Swaggie »

Danke für Euere Antworten.
Jetzt verwirrt mich mich nicht. :)

Fahrwerke scheinen nicht nur für Lux-Neulinge interessant zu sein.
Werde mich zu dem Thema auch noch durch das Forum wühlen.

Natürlich muss ich mich erst für eine Kabine entscheiden u. den Ausbau machen um dann ein passendes Fahrwerk wählen zu können. Auf jeden Fall möchte ich die Möglichkeit haben, legal reichlich Zuladungskapazität zu erreichen.

Soweit ich das mit dem Ironman-Fahrwerk von Herrn Straka verstanden hab, muss man auch nicht die härteste Ausbaustufe wählen um die 3,5 zGG eingetragen zu bekommen. Wie die einzelnen Achslasten eingetragen werden, weiß ich noch nicht. Mal sehn...

Servus Christian, jetzt hab ich erst mal mein Profil mit dem Wohnort ergänzt. :)
Du fährst ein Fahrzeug, wie ich mir das auch vorstelle, Hilux Extracab mit Alu Cab Canopy.

Da hast Dir jetzt was angetan, mir ein Bild von Deinem Fahrzeug zu zeigen.
Ich bin auch gar nicht aufdringlich, aber da Dein Wigwam nicht weit von meinem steht, sende ich Dir gleich mal ein unaufdringliches Rauchzeichen. Bekommst PM :biggrin:
Cheers Heiner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
belgier.ch
Beiträge: 737
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 23:12
Wohnort: in der Schweiz

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von belgier.ch »

Lender hat geschrieben:Wir haben ebenfalls 3.5t zGG. und 2.3t auf der HA. Toyota Schweiz bietet das als Werksoption an. Entweder mittels Luftfedern oder einer zusätzlichen Lage im Federpaket. Kostet etwa die hälfte von einem OME wo es noch keine Auflastung gab.

Wir bewegen uns knapp unter 3t, aber die Fahrdynamik ist wesentlich besser geworden und wie Stefan schrieb, besser haben als brauchen :D


Hab ich beim Extracab auch mit zusätzliche Lage bestellt.
Ich hab Ihn (wenn er dann mal kommt) hauptsächlich für die Arbeit und der Sprühmitteltank hat bereits 500kg und mit den Geräten und Hardtop (welches bereits geliefert wurde) sind es sicher über 3t.

Leider gibt es den Singelcap nicht mit dem 2.8l sonst hätte ich den genommen.
Gruss
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
samking
Beiträge: 1
Registriert: Mo 14. Mär 2022, 15:51

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von samking »

Hi,

ich würde gerne meinen zukünftigen Hilux auch ohne Luftweder auflasten.

Ich habe nun Angebote für folgende Fahrwerke:

  • Nestle
  • Ironman Foamcell Pro
  • EFS XTREME

Das Nestle gefällt mir nicht besonders, hauptsächlich wegen Ersatzteilbeschaffung (geht nur über Nestle?)
Bei den anderen beiden fällt mir die Entscheidung etwas schwer, da das Angebot für das EFS Fahrwerk (inkl. Montage etc.) deutlich teurer als die Ironman Lösung ist.

Einsatzzweck vom Hilux (ExtraCab 2,8L Automatik) ist als Basisfahrzeug für eine Nordstar 8S und dann einmal um die Welt fahren.

Hat jemand Erfahrung mit Ironman oder EFS? Wie unterscheiden die sich qualitativ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 505
Registriert: Mo 19. Okt 2020, 09:27
Wohnort: in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von Nordland-Virus »

Hänge mich bei der Frage rein. Stehe auch zwischen EFS und Ironman. Ersatzteilbeschaffung könnte ich mir bei Ironman einfacher vorstellen, EFS steht bei mir trotzdem irgendwie als Favorit da. Gibt es aber wohl nur bei Daktec und Offroad Manufakturen, wobei Daktec die beliefert.
Bei mir wird es auf gleicher Basis eine Spartacus 180 von Dux Camper.

Lg Stefan

PS. Kannst du mir deine Angebotspreise mal per PN schicken, gabe selber noch nicht nachgefragt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7649
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von quadman »

...gefühlt sind das alles so Marken, die den deutschen Markt mal streifen.
Vor nicht allzulanger Zeit wurde auch viel Pedders angepriesen und verkauft. Was ist mit denen? Warum wird jetzt auf Ironman gesetzt?
Keine Ahnung wo die Unterschiede zwischen Ironman und EFS sind :ka:
Mein OME funktioniert, das Ironman auch. Ohne Luftfeder, ohne Auflastung.


Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jonas
Beiträge: 2229
Registriert: Di 11. Okt 2005, 00:59
Wohnort: Lenzburg, CH
Kontaktdaten:

Re: 3,5 to ohne Zusatz-Luftfeder

Beitrag von jonas »

Beim Offroad Böhlen in der Schweiz gibt es nun eine Auflastung bis 3,9 t mit OME Farhwerk

https://www.facebook.com/49241418088416 ... 666348773/

Gruss
Jonas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“