GRJ 76 Ausbau

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
Oidamo
Beiträge: 877
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 13:01
Wohnort: Vordenalpen
Kontaktdaten:

GRJ 76 Ausbau

Beitrag von Oidamo »

Servus,

vielleicht wurde schon mal darauf hingewiesen? Ich finde den Ausbau gelungen und pfiffig.
Bin mit den Jungs weder verwandt noch verschwägert :wink:


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Baetzter
Beiträge: 57
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 19:28

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von Baetzter »

Sehr schöner Ausbau. Könnt ich mir in ein paar Jahren auch rein zimmern. Dann, wenn halt klein Puppi nicht mehr mitfährt. Für zwei ohne große Ansprüche ok.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4478
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von onkel »

Sieht wertig aus und handwerklich sauber gefertigt .
Ist das Dach elektrisch ? , das wäre mal was neues , optisch aber nicht mein Geschmack ,genau wie die Kiste an der Hecktüre , das kann man schöner lösen .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3544
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von superXcruiser »

.......ganz schick, sicherlich, aber aus welchen Gründen baut wer die Schränke aus so dickem Holz und läßt es noch unbehandelt.......
Die Scharniere die verbaut sind, kenne ich gut und taugen nur, wenn sie nicht nur mit drei Schrauben ins Holz befestigt werden und da man ein Gegenstück auf der anderen Seite selbst bauen muß, läßt man gern ein Gegenstück weg...........

Ansonsten sehe ich wenig besonderes........ vielleicht ist es der Preis.........denn das Konzept ist so alt wie der erste Umbau mit Klappdach.

Die Holzarbeiten sind natürlich top und passen optisch gut ins Auto. Schick ist es auf jeden Fall und macht einen 76iger sicherlich zum Reisewagen. Doof nur wenn man darin länger sitzen muss aufgrund von schlechtem Wetter. Aber das Problem haben andere Ausbauer oft auch nicht gut gelöst.
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Skywalker
Beiträge: 797
Registriert: Sa 2. Mai 2020, 18:52

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von Skywalker »

Immerhin kann man bei aufgeklapptem Dach ( bitte nicht elektrisch ) aufrecht im Auto rumwursteln.
Bei längerem schlechten Wetter gibt es für mich (uns) diese Lösung: zuhause bleiben oder ab ins Hotelzimmer!

:lol:
.
GRJ 71 Speziani
6.1 California 4M
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7660
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von quadman »

Der Ausbau glänzt im Licht. Ich gehe nicht davon aus dass das Holz unbehandelt ist. Recht stark sind die Platten, keine Frage. Vier mm weniger täten es sicher auch...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1952
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von Odessa »

Das mit dem Kanister bzw. den Airlineschienen seitlich am hinteren Teil des Fahrzeugs muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Da beineide ich bisher immer die 78er wegen der Möglichkeit mit den seitlichen Schienen.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3544
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von superXcruiser »

@ Skywalker

Auf Tour zuhause bleiben, ist irgendwie nicht möglich und Hotelzimmer gibt es auch nicht immer und machen auf einer Offroadtour oft wenig Sinn.
Oft habe ich erlebt, dass es gerade am Abend ungemütlich wird, da es sich sehr stark abkühlt, oder der Wind kommt. Ausserdem will ich nicht so vom Wetter beeinflußt werden, dass ich ständig Hotelzimmer suchen will/muß.

Für mich sind Klappdächer, die zum schlafen genutzt werden, kaum besser als ein Dachzelt. Im Sommer bei schönem Wetter mag es taugen, wenn es nicht laut, windig oder regnerisch ist.
Ich frage mich eh, was denn so schwierig an Klappdächern ist, mit isolierten festen Seitenwänden, die man einklappen kann.
Und auch hier sieht es wieder danach aus, als wenn der Zeltstoff einlagig ist. Kein Bodenzelt der Neuzeit ist einlagig konstruiert, warum nur? Nur Dachzelte werden so gebaut, der Sinn hat sich mir noch nie erschlossen.
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Skywalker
Beiträge: 797
Registriert: Sa 2. Mai 2020, 18:52

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von Skywalker »

Meine o.g. Lösung war ja auch nicht ganz ernst gemeint - siehe Smiley - wir scheinen aber auch auf recht unterschiedliche Art Urlaub/Reisen zu machen.
Tatsächlich sind wir eher Schön-Wetter-Camper weil wir inzwischen nicht mehr nur noch im Auto sitzen und durch die Gegend fahren sondern ein bestimmtes Ziel anpeilen - meistens Campingplatz - um von dort aus zu wandern, biken usw… macht uns bei Regen nicht wirklich Spaß.
Bei Offroadtouren ist das natürlich eine andere Hausnummer.
.
GRJ 71 Speziani
6.1 California 4M
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3544
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von superXcruiser »

Oh, dein Smiley im "Keller" habe ich wirklich nicht wahrgenommen. Alles Ok.

Wir machen tatsächlich anders Urlaub wenn wir im Geländewagen unterwegs sind, wir sind selten länger als einen Tag an einem Ort.
Aus diesem Grund sind o.g. Ausbauten schon sehr sinnvoll und lassen einen schönen Urlaub zu. Mich stört nur, dass selbst junge neue Firmen, uralte Wege gehen, die eigentlich überholt sind, auch wenn handwerklich sehr schick gemacht.
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7660
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von quadman »

Auch junge neue Firmen werden das Rad nicht mehr neu erfinden.
Was ist überholt? Habe ich die Fehler vor Jahren selbst auch schon gemacht?

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2246
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von lightandy »

schöner Ausbau, für meinen Geschmack etwas zu massiv. Außerdem bleibt der grundsätzliche Nachteil eines solchen sehr speziellen Ausbaus, dass man da in der sonstigen Nutzung sehr eingeschränkt ist. mal was transportieren geht schon nicht mehr. das Klappdach wurde auch nicht vorgestellt, oder?
Ich denke es ist nicht elektrisch, sondern fährt im Film in Zeitlupe hydraulisch, wie üblich , hoch.
Auch nach über 20 Jahren Nutzung eines Klappdachs, kann ich mir nichts besseres vorstellen, und ich bin kein Südlandfahrer. Aber jeder Jeck ist anders...
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sendtime
Beiträge: 268
Registriert: Di 16. Mär 2021, 15:08

Re: GRJ 76 Ausbau

Beitrag von sendtime »

lightandy hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 08:14 das Klappdach wurde auch nicht vorgestellt, oder?
Ich denke es ist nicht elektrisch, sondern fährt im Film in Zeitlupe hydraulisch, wie üblich , hoch.
Man erkennt das Logo von Custom Campers auf dem Dach, ich denke daher wurde das bewusst ausgespart. Auch die Heckbox ist von denen. Fahrwerk, Räder, Anbauteile etc. ist unklar woher. Von der Firma die das Fahrzeug vorstellt, kommt im Endeffekt "nur" der Innenausbau. Daher konzentriert sich der Bericht auch so sehr darauf.

Und ja, der Anwendungsfall ist sehr schmal. Erklärter Anwendungsfall der Kunden ist "Alltagsauto und Reiseziele in Europa". Wenn das beides unbedingt mit einem 76er passieren soll, ist der Ausbau nah am Optimum würde ich sagen. Gibt aber m.E. sowohl für den Alltag als auch für Reisen innerhalb Europas deutlich besser geeignete Fahrzeuge, die auch fast alle günstiger sind. Selbst wenn man zwei Autos draus macht. Aber jeder wie er will :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“